Abhängige Variable
Diese Variablen werden nicht durch den Forscher bestimmt. Ihre jeweiligen Ausprägungen ergeben sich in Abhängigkeit von den unabhängigen Variablen.
Adaptation
Veränderung des Erbguts einer Population, die auf eine natürliche Selektion als Folge von veränderten Umweltbedingungen zurückzuführen ist.
Akkulturation
Hineinwachsen in eine Aufnahmekultur, also eine Kultur, die nicht der Herkunftskultur des jeweiligen Menschen entspricht.
Autoritärer Führungsstil
Betont die Kontrolle der Mitarbeiter bei der Erfüllung der anstehenden Arbeitsaufgaben.
Autoritative Führungsstil
Paternalistisch geprägt, d. h. die Untergebenen werden zwar mit fester Hand, aber dennoch verständnisvoll und wohlwollend behandelt.
Begriff
Erklärung
Defizitmodell
Modell der kulturvergleichenden Betrachtung kognitiver Fähigkeiten. Geht implizit von unterschiedlichen Entwicklungsstufen kognitiver Kompetenzen aus.
Differenzmodell
Modell der kulturvergleichenden Betrachtung kognitiver Fähigkeiten. Betont die Andersartigkeit fremden Denkens, ohne damit eine Wertung vorzunehmen
Direkte Fitness
Zahl der erfolgreich aufgezogenen eigenen Nachkommen.
Display rules
Kulturell geprägte Muster, die bestimmen, in welchen Situationen und auf welche Weise auftretende Emotionen ausgedrückt werden dürfen oder sogar müssen, und in welchen Situationen sie eher unterdrückt oder sogar maskiert (z. B. durch ein Lächeln) werden.
Emische Sichtweise
Es wird die Kultur aus den Augen der jeweiligen Betroffenen betrachtet und mit Kategorien, die der Kultur eigen sind, beschrieben (Innenperspektive). Im Fokus steht die Betonung der Einzigartigkeit der Kultur.
Emotionen
(Unwillkürliche) Reaktionen auf einen inneren oder äußeren Reizzustand.
Enkulturation
Hineinwachsen eines Menschen in die ihn umgebende Lebenswelt im Rahmen seiner individuellen Entwicklung (Ontogenese).
Entwicklungsaufgabe
Eine Aufgabe, mit der sich ein Individuum zu einem bestimmten Zeitpunkt in seinem Leben auseinandersetzen muss.
Etische Sichtweise
Es wird eine kulturübergreifende Position eingenommen (Außenperspektive).
Exaptation
Das Prinzip besagt, dass es Merkmale gibt, die im Nachhinein betrachtet die Fitness erhöhen, die aber ursprünglich eine andere Funktion hatten.
Fremdbezogene Emotionen
Emotionen, die sich auf das soziale Umfeld richten.
Gründe
Können vom Betroffenen selbst expliziert werden (emische Perspektive).
Hardy-Weinberg-Gesetz des genetischen Gleichgewichts
Es ergibt sich ein genetisches Gleichgewicht in einer hinreichend großen Population mit stabilen Umweltbedingungen unter zwei Voraussetzungen: Erstens dürfen keine Veränderungen in den erblichen Merkmalen (Genen und Allelen) auftreten und zweitens muss die Paarung der Individuen nach Zufall erfolgen.
Human Development Index (HDI)
Indikator für die menschliche Entwicklung in den Ländern der Welt. Er wird seit 1990 im jährlich erscheinenden Human Development Report des UNDP (United Nations Development Programme) veröffentlicht.
Indirekte Fitness
Zahl erfolgreich aufgezogener Nachkommen von Verwandten.
Individualistische Kulturen
Das Individuum grenzt sich von seiner Umwelt ab und bevorzugt daher eine Denkweise, die Gegensätze konstruiert.
Kollektivistische Kulturen
Das Individuum sieht sich als Teil seiner Umwelt und tendiert deshalb dazu, Sachverhalte in ein Netzwerk einzubetten und Gegensätze zu harmonisieren.
Kontext- bzw. Abgrenzungsfaktoren
Die Faktoren eignen sich zur Beschreibung aufgezwungener Muster und bestimmter Lebensumstände wie beispielsweise Wohlstand, Armut oder Schulbildung. Sie sind nicht durch einen kulturbezogenen Inhalt definiert.
Kreolsprache
Eine Sprache, die von Kindern entwickelt wird, die mit einer so genannten Pidgin-Sprache aufgewachsen sind.
Kultur
Konsequenz einer stammesgeschichtlichen Traditionsbildung, die zur „natürlichen“ Ausstattung des Menschen gehört.
Kulturunterscheidende Faktoren
Die Faktoren werden zur Beschreibung der Tradition einer Kultur oder Subkultur herangezogen. Es handelt sich um inhaltliche Charakteristika („traits“ oder „Eigenschaften“) der (Sub-)Kultur, mit welchen auch andere Kulturen charakterisiert werden können.
Lebenswelt
Äußere Umgebungsbedingungen und Muster des Denkens, Empfindens und Handelns.
Lernen
Vorgänge, die eine aktive Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt beinhalten.
Mediatorvariable
Vermittelt den Einfluss der unabhängigen Variablen auf die abhängige Variable. Entfällt die Mediatorvariable, besteht kein Zusammenhang mehr zwischen UV und AV.
Meta-Analyse
Ein statistisches Verfahren, das die Ergebnisse verschiedener empirischer Studien, die dieselbe Fragestellung in einem Forschungsgebiet verfolgen, quantitativ zusammenfasst und bewertet.
Moderatorvariable
Verändert den Einfluss der unabhängigen Variablen auf die abhängige Variable. en
Multikulturelle Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen, bei denen die Gruppenmitglieder aus unterschiedlichen Kulturen stammen.
Nurturant-task-Führer
Führungsstil, der autoritativ, aber nicht autoritär ist. s
Ontogenese
Die individuelle Entwicklung eines Lebewesens. Mit dieser beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie.
Organismische Variablen
Diese Variablen können Individuen nicht willkürlich zugeordnet werden, da sie bereits vorher gegeben sind und unabhängig vom Experiment die natürliche Zugehörigkeit eines Individuums bestimmen. Beispiele sind Geschlecht, Alter oder Nationalität. könn
Phylogenese
Die stammesgeschichtliche Entwicklung aller Lebewesen. Mit dieser beschäftigt sich die Evolutionslehre.
Qualitative Forschungsmethoden
Der Fokus liegt auf dem subjektiven Erleben der handelnden Personen, ohne dass dies zahlenmäßig beschrieben werden muss. Interpretationen und Deutungen des jeweiligen Forschers stehen im Vordergrund. Zu den qualitativen Methoden zählen z. B. Tiefen- interviews und Gesprächsanalysen.
Quantitative Forschungsmethoden
Orientieren sich am Vorgehen der Naturwissenschaften und untermauern ihre Befunde durch Zahlenangaben. Als Beispiel könnten standardisierte Befragungen herangezogen werden, bei welchen von vornherein bestimmte Antwortmöglichkeiten feststehen, die der Untersuchungsteilnehmer ankreuzen kann.
Reifung
Psychophysische Veränderungen, die vorwiegend aus innerorganismischen Gründen entstehen wie etwa Längenwachstum und Knochenkernbildung.
Selbstbezogene Emotionen
Emotionen, die die persönlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten einer Person betreffen.
Unabhängige Variable
Diese Variablen werden vom Forscher durch Manipulation oder Selektion festgelegt.
Ursachen
Müssen dem Betroffenen nicht zwangsläufig bewusst sein und können mit naturwissenschaftlichen Methoden erfasst werden (etische Perspektive).
Zivilisation
Die durch Wissenschaft und Technik sowie durch Politik und Wirtschaft geschaffenen Lebensbedingungen.