Klinische Psychologie und Psychotherapie
Klinische Psychologie und Psychotherapie
ISBN
978-3-642-13017-5
Zusammenfassungen

Das Lehrbuch Klinische Psychologie - DER Einstieg in das beliebteste Fachgebiet der Psychologie! Die erste Auflage wurde in kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Lehrbücher dieses Fachs. Denn dieses Buch ist inhaltlich und optisch top: Der Inhalt stammt von einem Spitzenteam namhafter klinischer Psychologen.

Die 49 Beiträge sind sinnvoll eingeteilt in Grundlagen der klinischen Psychologie (mit Klassifikationen psychischer Störungen), Basiskurse zu psychotherapeutischen Verfahren und Vertiefungskurse zu allen wichtigen Störungsbildern und Anwendungsfeldern – mit Hinweisen auf die Relevanz der Inhalte im Hinblick auf Bachelor- und Masterstudiengänge.

Der Stoff ist didaktisch hervorragend aufbereitet (veranschaulicht durch zahlreiche Fallbeispiele und Studien) und die Prüfungsrelevanz steht im Mittelpunkt (Prüfungsfragen; Glossar der wichtigsten Fachbegriffe).

Die zweite Auflage wartet mit neuen Kapiteln zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, pathologischem Glücksspiel und bipolaren Störungen sowie mit grundlegenden Überarbeitungen zahlreicher bestehender Kapitel auf.

Die Optik ist preisgekrönt: Das Werk wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten Bücher des Jahres ausgezeichnet.

Doch das Buch bietet noch mehr: Eine Begleitwebsite enthält interaktive Lerntools für Studierende und Lehrmaterialien für Dozenten. – Klare Diagnose: Dieses Buch gehört in jedes Regal!

Errata
Begriff Erklärung
Abhängigkeitssyndrom

Charakteristisches Muster körperlicher, kognitiver, verhaltensbezogener, sozialer und emotionaler Symptome, das durch den kontinuierlichen Konsum von psychotropen Substanzen entsteht.

Ablehnungstraining

Technik zur Rückfallprävention, die speziell bei der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen eingesetzt wird. Der Patient soll im Rollenspiel geeignete soziale Fertigkeiten entwickeln, um in »sozialen Verführungssituationen« die Aufforderung durch andere (z. B. zum Alkoholkonsum) selbstsicher ablehnen zu können.

Abulie

Willenlosigkeit, unangemessene Schwäche bzw. Unvermögen, Entscheidungen zu treffen, Entschlüsse zu fassen und durchzuführen. Tritt u. a. auf bei einigen Formen depressiver Störungen sowie verschiedenen organischen Hirnschädigungen.

Abwehrmechanismus

Ein Konstrukt, das in der psychoanalytischen Theorie einen automatisierten psychischen Prozess beschreibt, der das Individuum vor Angst und vor der Wahrnehmung innerer und äußerer Belastungen und Gefahren schützt. Abwehrmechanismen regulieren die Reaktion des Individuums auf emotionale Konflikte und auf äußere Belastungen. Einige Abwehrmechanismen (z. B. Projektion, Spaltung und Ausagieren) sind fast immer unangepasst. Andere, wie Unterdrückung und Verleugnung, können in Abhängigkeit von ihrem Ausprägungsgrad, ihrer Flexibilität und dem Kontext, in dem sie auftreten, sowohl unangepasst als auch angepasst sein.

Adoptionsstudien

Forschungsansatz der Verhaltensgenetik zur Abklärung der relativen Bedeutsamkeit von genetischen und Umweltfaktoren. Dabei werden Personen untersucht, die bei Adoptiveltern aufwuchsen. Durch den Vergleich der Ähnlichkeit zwischen den Adoptierten und ihren biologischen bzw. Adoptiveltern kann der Einfluss der Umwelt bzw. der genetischen Ausstattung abgeschätzt werden. Wichtige Ergänzung zu Zwillingsstudien.

Weitere Begriffe
  • Kapitel 1 - Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle (4)
  • Kapitel 2 - Dignostische Klassifikation psychischer Störungen (6)
  • Kapitel 3 - Epideminologische Beiträge zur Klinischen Psychologie (10)
  • Kapitel 4 - Familiäre Transmission psychischer Störungen (5)
  • Kapitel 5 - Lernpsychologische Grundlagen (11)
  • Kapitel 6 - Kognitiv-affektive Neurowissenschaften: Emotionale Modulation des Erinnerns, Entscheidens und Handeln (15)
  • Kapitel 7 - Differentiellpsychologsiche Grundlagen der Klinischen Psychologie (10)
  • Kapitel 8 - Biopsychologische Grundlagen (5)
  • Kapitel 9 - Psychopharmakologische Grundlagen (8)
  • Kapitel 10 - Neuropsychologische Grundlagen (9)
  • Kapitel 11 - Verhaltensmedizinische Grundlagen (4)
  • Kapitel 12 - Entwicklungspsychologische Grundlagen (6)
  • Kapitel 13 - Sozialpsychologische Grundlagen (5)
  • Kapitel 14 - Occupational Health Psychology - Gegenstand, Modelle, Aufgaben (5)
  • Kapitel 15 - Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen (8)
  • Kapitel 16 - Diagnostische Prozesse in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (4)
  • Kapitel 17 - Verhaltensanalyse und Verhaltensmodifikation auf der Basis lernpsychologischer Erkenntnisse (5)
  • Kapitel 18 - Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (5)
  • Kapitel 19 - Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren im Überblick (7)
  • Kapitel 20 - Psychoeduktion (4)
  • Kapitel 21 - Ressourcenaktivierung (3)
  • Kapitel 22 - Motivierende Interventionsstrategien (4)
  • Kapitel 23 - Operante Verfahren (4)
  • Kapitel 24 - Reizkonfrontationsmethoden (3)
  • Kapitel 25 - Kognitive Therapieverfahren (5)
  • Kapitel 26 - Trainings der Selbstsicherheit, sozialer Fertigkeiten und der Kommunikation (5)
  • Kapitel 27 - Stressbewältigungs- und Problemlösetrainings (4)
  • Kapitel 28 - Entspannungsverfahren (5)
  • Kapitel 29 - Hausaufgaben und Verhaltensverträge (4)
  • Kapitel 30 - Entwicklung und Beurteilungen therapeutischer Interventionen (5)
  • Kapitel 31 - Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (4)
  • Kapitel 32 - Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (5)
  • Kapitel 33 - Störungen durch Substanzkonsum: Eine Einführung (3)
  • Kapitel 34 - Drogenmissbrauch und -abhängigkeit (5)
  • Kapitel 35 - Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit  (7)
  • Kapitel 36 - Nikotinabhängigkeit  (5)
  • Kapitel 37 - Pathologisches Glücksspielen und vergleichbare Störungen (5)
  • Kapitel 38 - Psychotische Störungen und Schizophrenie (5)
  • Kapitel 39 - Bipolare Störungen (5)
  • Kapitel 40 - Depressive Störungen: Major Depression und Dysthymie (6)
  • Kapitel 41 - Panik und Agoraphobie (5)
  • Kapitel 42 - Generalisierte Angststörung (4)
  • Kapitel 43 - Soziale Phobie (5)
  • Kapitel 44 - Spezifische Phobien (4)
  • Kapitel 45 - Posttraumatische Belastungsstörung (3)
  • Kapitel 46 - Zwangsstörungen (5)
  • Kapitel 47 - Somatoforme Störungen (5)
  • Kapitel 48 - Stessabhängige körperliche Beschwerden (4)
  • Kapitel 49 - Essstörungen (5)
  • Kapitel 50 - Sexuelle Störungen (5)
  • Kapitel 51 - Persönlichkeitsstörungen (6)
zurück
von Fragen
Weiter