Schreiben Sie uns
redaktion@lehrbuch-psychologie.de
Lehrbuch Psychologie
Perfekte Klausurvorbereitung!
Registrierung für Dozenten
Anmelden
Suche
Lexikon
Videos
Hörbeiträge
Shop
Kontakt
Registrierung für Dozenten
Anmelden
Videos
Quantitative Methoden 1
Quantitative Methoden 2
Allgemeine Psychologie für Bachelor: Denken - Urteilen, Entscheiden, Problemlösen
Quantitative Methoden 1
Quantitative Methoden 2
Psychopathologie
Dein Weg zum Prüfungserfolg
Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor
Zurück zur Übersicht
Quantitative Methoden 1 - Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler
Rasch, Björn
Friese, Malte
Hofmann, Wilhelm
Naumann, Ewald
ISBN
978-3-662-43523-6
1.1 Die Varianz - Quantitative Methoden 1
1.2 Standardisierung von Daten - Quantitative Methoden 1
1.3 Stichprobenkennwerteverteilung und Standardfehler des Mittelwerts - Quantitative Methoden 1
1.4 Der t-Wert - Quantitative Methoden 1
1.5 Die Effektgröße d - Quantitative Methoden 1
1.6 Die Effektgröße Omega2 - Quantitative Methoden 1
1.7 Die Entscheidungsmöglichkeiten bei einem t-Test - Quantitative Methoden 1
1.8 Konfidenzintervall für eine Mittelwertsdifferenz - Quantitative Methoden 1
1.9 Kovarianz und Produkt-Moment-Korrelation - Quantitative Methoden 1
1.10 Regressionsgleichung - Quantitative Methoden 1
1.1 Die Varianz - Quantitative Methoden 1
1.2 Standardisierung von Daten - Quantitative Methoden 1
1.3 Stichprobenkennwerteverteilung und Standardfehler des Mittelwerts - Quantitative Methoden 1
1.4 Der t-Wert - Quantitative Methoden 1
1.5 Die Effektgröße d - Quantitative Methoden 1
1.6 Die Effektgröße Omega2 - Quantitative Methoden 1
1.7 Die Entscheidungsmöglichkeiten bei einem t-Test - Quantitative Methoden 1
1.8 Konfidenzintervall für eine Mittelwertsdifferenz - Quantitative Methoden 1
1.9 Kovarianz und Produkt-Moment-Korrelation - Quantitative Methoden 1
1.10 Regressionsgleichung - Quantitative Methoden 1
Tags
Statistik
Forschungsmethoden
Quantitative Methoden
Springer Lehrbuch Psychologie