-
Schreiben Sie uns
- redaktion@lehrbuch-psychologie.de

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
ISBN:
978-3-658-12911-8
Das Buch vermittelt Basiswissen über zwei grundlegende Bereiche der Allgemeinen Psychologie:
Menschliche Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Welche Theorien sind wichtig? Welche Kontroversen und Fragen beschäftigen die Forscher aktuell, und wie haben sich die Gebiete historisch entwickelt? In klarer, verständlicher Form führen die Autoren in die wichtigsten Grundfragen ein und verhelfen Leserinnen und Lesern so zu Orientierung und Überblick.
Weiterlesen
Datei:
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 537.42 KB |
Datei:
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 123.27 KB |
Begriff | Erklärung |
---|---|
Absolutschwelle | Für die Reizentdeckung notwendige minimale Reizstärke |
Adaptation | Schwellenerhöhung durch vorausgehende Reizung |
Afferenzen | Aufschaltungen („Zuleitungen“) von anderen Neuronen oder Hirnstrukturen |
Ähnlichkeitstheorie | Theorie der Erklärung visueller Suche durch die Ähnlichkeit von gesuchten und irrelevanten Gegenständen |
Akkommodation | Veränderung der Brechkraft der Linse zur Tiefenanpassung des Sehens |
Zurück
Frage 1 von 139
Weiter
- Absolutschwelle
Lösung
Für die Reizentdeckung notwendige minimale Reizstärke - Adaptation
Lösung
Schwellenerhöhung durch vorausgehende Reizung - Afferenzen
Lösung
Aufschaltungen („Zuleitungen“) von anderen Neuronen oder Hirnstrukturen - Ähnlichkeitstheorie
Lösung
Theorie der Erklärung visueller Suche durch die Ähnlichkeit von gesuchten und irrelevanten Gegenständen - Akkommodation
Lösung
Veränderung der Brechkraft der Linse zur Tiefenanpassung des Sehens - Apperzeptionstheorie
Lösung
Erachtet Wahrnehmung als Ergebnis des Wirkens der Aufmerksamkeit auf einfache Empfindungen - Arbeitsgedächtnis
Lösung
Multikomponentenmodell des Gedächtnisses, ähnlich einem Kurzzeitgedächtnis - Attribution
Lösung
Ursachenzuschreibung - Auditive Modalität
Lösung
Hörsinn - automatische Verarbeitung
Lösung
Ressourcen- oder kapazitätsfreie psychische Verarbeitung; diese schnelle Verarbeitung erfordert nach klassischer Definition keine Überwachung und kein Bewusstsein und ist angeboren oder überlernt - AV
Lösung
Abk. für abhängige Variable;Variable zur Ermittlung der Wirkung experimenteller Manipulationen (z. B. Reaktionszeit) - Axon
Lösung
efferente (fortleitende) neuronale Faser - Basiskategorie
Lösung
Klassifikationsebene, die bei der Objekterkennung bevorzugt wird - Bewegungsfeld
Lösung
Entsprechung eines rezeptiven Feldes in Motorneuronen - Bewusstseinspsychologie
Lösung
Schule der Psychologie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die Psychologie als Lehre der unmittelbaren Erfahrungen (Bewusstsein) definiert - Bloch’sches Gesetz
Lösung
Vorhersage der Helligkeitsempfindung als Produkt aus Zeit und Leuchtdichte unter ca. 60 ms Reizdauer - BOLD-Antwort
Lösung
Abk. für engl. „blood oxygen level-dependent“; quantifiziert den Sauerstoffverbrauch in Gehirnarealen (AV des fMRT) - bottom-up
Lösung
Vom Reiz ausgelöste Verarbeitung; Gegenteil von „top-down“ - Center-Surround-Verschaltung
Lösung
Prinzip nach dem Rezeptoren verschalten, so dass Zentrum und Peripherie des RF anders reagieren - Chiasma opticum
Lösung
Kreuzung der visuellen Sehbahn von der Retina zum ZNS - Cochlea
Lösung
Schneckenspindel: Hör- und Gleichgewichtsorgan im Innenohr - Cocktail-Party-Effekt
Lösung
Aufmerksamkeitseffekt, bei dem irrelevante akustische Ereignisse („Gespräch am Nachbartisch“) unterdrückt werden - CRT
Lösung
Choice Reaction Task; Wahlreaktionsaufgabe - Datenbeschränktheit
Lösung
Einschränkung der geistigen Verarbeitung durch geringe Signal- oder Datenqualität - Dendriten
Lösung
Afferenter (empfangender) Teil der neuronalen Fasern - Detektionsaufgabe
Lösung
Entdeckungsaufgabe: Probanden müssen entdecken (und berichten), ob ein Reiz gezeigt wurde - Diencephalon
Lösung
Zwischenhirn (umfasst Thalamus und Hypothalamus) - Echospeicher
Lösung
Akustisches Gedächtnis sehr kurzer Dauer - EEG
Lösung
Abk. für Elektroenzephalographie; nicht-invasives Verfahren zur Messung von Hirnstrom - Efferenzen
Lösung
Aufschaltungen („Fortleitungen“) auf andere Neuronen oder Hirnstrukturen - einfache kortikale Zellen
Lösung
Kantenorientierungsempfindliche monokulare (nur für ein Auge sensible) Zellen in V1 - EKP
Lösung
Ereigniskorreliertes Potenzial; mittlere EEG-Aktivität in Abhängigkeit eines Ereignisses, abgetragen über die Zeit) - Empfindungen
Lösung
Hier: Die subjektiven, privaten oder phänomenalen Erscheinungen des Wahrnehmungseindrucks - Experiment
Lösung
Methode der Empirie mit hoher Kontrolle der AV; erlaubt den Ausschluss von Störvariablen und (partielle) Prüfung von Kausalprozessen - exterozeptive Sinne
Lösung
Sinne zur Wahrnehmung körperexterner Gegenstände - Farbkonstanz
Lösung
Gleichbleibende Farbempfindung für Objektfarben trotz wechselnder Lichtfarbe - Fixation
Lösung
Moment, da das Auge fokussiert ist und still steht - fMRT
Lösung
Abk. für funktionelle Magnetresonanztomografie; nicht-invasives Verfahren zur Messung von Hirnaktivität über lokale Sauerstoffkonzentration - Fovea centralis
Lösung
Bereich des schärfsten Sehens und der größten Zapfendichte auf der Retina - Funktionalistische Wahrnehmungstheorien
Lösung
Betonen den Zweck der Wahrnehmung für den Erfolg der Handlungssteuerung - Gegenfarbtheorie
Lösung
Theorie der Farbhemmung von Farben durch Gegenfarben von Carl Hering - Geon
Lösung
Geometrisches Grundelement der Objekterkennung - Geräusch
Lösung
Sammelbegriff für akustische Signale, die auf Schallverteilungen beruhen und aus unterschiedlichen Frequenzen bestehen - Gestaltpsychologie
Lösung
Psychologie-Schule des beginnenden 20. Jahrhunderts, die den Zusammenhang zwischen Elementen, Dimensionen und Reizen für Wahrnehmung, Denken und Problemlösen betonte - Gist
Lösung
Globaler „Eindruck“ oder auch Quintessenz einer (visuellen) Szene - Go/No-Go-Aufgabe
Lösung
Aufgabe, bei der die Probanden eine Unterscheidung treffen müssen, z. B. zwischen Farben, und die Go-Alternative durch ihre Antwort (z. B. Tastendruck) anzeigen und die No Go-Alternative durch Nicht-Antwort anzeigen - Gustatorik
Lösung
Geschmacksinn - Haarzellen
Lösung
Rezeptoren des auditiven Systems - Haptik
Lösung
Berührungsfühlsinn - Hirnläsion
Lösung
(Lokale) Schädigung oder Beeinträchtigung des Gehirns - holistische Verarbeitung
Lösung
Ganzheitliche Verarbeitung; in der Wahrnehmung: über Einzelmerkmale hinausgehende Verarbeitung - ikonisches Gedächtnis
Lösung
Bildgedächtnis von sehr kurzer Dauer - inhibition of return
Lösung
kurz IOR; die Tendenz einen einmal angeschauten oder beachteten Ort nicht wieder anzuschauen oder zu beachten - instationäre Zelle
Lösung
Retinaler Ganglienzelltyp mit hoher Kontrastempfindlichkeit und geringer Antwortlatenz - intentionale Inexistenz
Lösung
Philosophisches Konzept des Phänomenologen Franz Brentano, nach dem jeder geistig bewusste Zustand durch einen (inexistenten,nur geistigen) Gegenstand und eine geistige Bezugnahme (z. B. wahrnehmen, erinnern, vorstellen ...) gekennzeichnet ist - interozeptive Sinne
Lösung
Sinne zur Wahrnehmung des Körperinneren - Introspektion
Lösung
Innenschau. Systematische Introspektion wurde als Methode von Bewusstseinspsychologen verwendet - IT
Lösung
Abk. für Inferotemporalcortex - JND
Lösung
Abk. für „just noticeable difference“; ebenmerklicher Unterschied (zwischen empfundenen Merkmalsausprägungen) - Kapazitätsbeschränktheit
Lösung
Einschränkung der geistigen Verarbeitung durch Grenzen der geistigen Kapazität - Kapazitätstheorie
Lösung
Aufmerksamkeit entspricht der Zuweisung von geistigen Ressourcen. Selektivität ergibt sich aus Mangel an Ressourcen - Kinästhetik
Lösung
Körperbewegungssinn - Klang
Lösung
Schallsignal einer bestimmten Tonhöhe und Tonfarbe - kollinear
Lösung
Auf einer Geraden liegend - komplexe kortikale Zellen
Lösung
orientierungsempfindliche binokulare (für beide Augen sensible) Zellen in V1, die unabhängig von der Lage der Orientierung im RF reagieren) - kontrollierte Verarbeitung
Lösung
Kapazität oder Ressourcen beanspruchende Form der Verarbeitung; nach der klassischen Auffassung ist sie bewusstseinspflichtig und verlangt Überwachung; typisch für ungeübte Aufgaben; Gegenteil der automatischen Verarbeitung) - Konvergenz (der Augen)
Lösung
Ausmaß, in dem die Augen zur Nasenwurzel gedreht werden; dient der Anpassung des Sehens an den Betrachtungsabstand - kurvilinear
Lösung
Gekrümmt verlaufend - LGN
Lösung
Abkürzung für engl. „lateral geniculate nucleus“; Relaisstation der Projektion des primären visuellen Systems (von der Retina zum Cortex); Kern des Thalamus; lat. Bezeichnung „Corpus geniculatum laterale“ - Maskierung, visuelle
Lösung
Experimentelles Verfahren zur Minderung der Sichtbarkeit von visuellen Testreizen - McGurk-Effekt
Lösung
Integration von inkongruenter akustischer und visueller Information zu einer neuen auditiven Empfindung - MEG
Lösung
Abk. für Magnetenzephalografie; nicht-invasives Verfahren zur Messung von Hirnstrom durch die dabei entstehenden Magnetfelder - Merkmalsintegrationstheorie
Lösung
Theorie der visuellen Suche, die Merkmals- und Merkmalskombinationssuche unterscheidet - Mismatch-Negativity (MMN)
Lösung
Effekt der (auditiven) Abweichung in Tonreihen auf hirnphysiologische Messungen (EEG, fMRI) - modale Dominanz
Lösung
Dominanz eines Sinneseindrucks bei simultaner Wahrnehmung in mindestens zwei Sinnesmodalitäten - Neocortex
Lösung
Stammesgeschichtlich jüngster geschichteter (laminierter) Cortex - Neuronale Ableitung
Lösung
Invasives Verfahren, bei dem durch eine Mikroelektrode ein Strom am Neuron gemessen wird - Neuronen
Lösung
Nervenzellen - Neurotransmitter
Lösung
Chemische Botenstoffe des Gehirns, mit denen der synaptische Spalt bei der Fortleitung von Aktivität zwischen Neuronen überbrückt werden kann - Nozizeption
Lösung
Schmerzsinn - Objektagnosie
Lösung
(Visuelle) Wahrnehmungsstörung für Objekte nach Gehirnschädigung - olfaktorische Modalität
Lösung
Riechsinn - Orbito-Frontalcortex
Lösung
Region des Vorderhirns, u. a. beteiligt an Entscheidungen, Riechen, Emotionen - Pandämonium-Modell
Lösung
Hierarchisches Stufenmodell der visuellen Worterkennung - Phänomenologie
Lösung
Philosophische Denktradition, die sich mit den Erscheinungen befasst - Phonem
Lösung
Kleinste bedeutungsunterscheidende lautsprachliche Einheit. „t/“ ist z. B. ein Phonem, weil es bedeutungsunterscheidend wirkt, z. B. in „t/a/ss/e“ vs. „a/ss/e“ - phonemic restoration effect
Lösung
Erwartungsbasierte Ergänzung gehörter Wörter - photopisches Sehen
Lösung
Sehen mit den Zapfen (Sehen bei Helligkeit) - Powerspektrum
Lösung
Aktivierungsstärke (Quadrat der Amplitude), getrennt nach Frequenzbändern, ggf. auch nach Zeitfenstern; AV des EEG - PPC
Lösung
Posteriorparietalcortex - Prämotortheorie der Aufmerksamkeit
Lösung
Nach der Theorie dient die verdeckte Auswahl räumlicher Positionen (räumliche Aufmerksamkeit) der Steuerung von Blickbewegungen - Projektionen
Lösung
Faserverbindungen zwischen Strukturen des Gehirns - propriozeptive Sinne
Lösung
Körperraumsinne - PRP
Lösung
Abk. für engl. „psychological refractory period“; Zeitdauer zwischen zwei vergleichbaren Verarbeitungsschritten, die auf die vorübergehende Nichtverfügbarkeit einer Kapazität oder einer Ressource zurückgeht - PSE
Lösung
Abk. für engl. „point of subjective equality“; Punkt subjektiver Gleichheit (empfundener Merkmalsausprägungen) - Purkinje-Effekt
Lösung
Farbhelligkeitskontrastwechsel von roten und blauen Farben beim übergang vom photopischen zum skotopischen Sehen - Rehearsal
Lösung
Inneres Nachsprechen/Wiederholen zur Gedächtniskonsolidierung - Rekurrenz
Lösung
Rückverbindung (zwischen ZNS-Arealen oder Neuronen) - Repräsentation
Lösung
Hier: Inter-subjektiv oder handlungsseitig prüfbarer Wahrnehmungsinhalt - Retina
Lösung
Netzhaut; lichtempfindliche Rückwand des Auges - retinale Ganglienzelle
Lösung
Zelle auf der Ausgabeseite der Netzhaut - Retinextheorie
Lösung
Der Name ist eine Fusion der Begriffe „Retina“ und „Cortex“. Theorie zur Erklärung der Farbkonstanz durch Subtraktion der Umgebungslichtfarbe - Retinotopie
Lösung
Topographische Organisation der Zellen, gemäß der räumlichen Anordnung auf der Retina; besteht z. B. in LGN, SC und V1 - RF
Lösung
Abk. für rezeptives Feld; Umwelt- oder Merkmalsbereich für den ein Neuron oder Rezeptor sensibel ist - Rhodopsin
Lösung
Lichtempfindlicher Farbstoff der Zapfen - Rindenblindheit
Lösung
engl. „blindsight“; verbleibende visuelle Diskriminationsfähigkeiten bei Blindheit nach Schädigung von V1 - Rückwärtsmaskierung
Lösung
Löschung eines Nachbildes oder -tones durch nachfolgenden weiteren Reiz derselben Modalität - Sakkade
Lösung
Schneller Blicksprung - Sakkadische Unterdrückung
Lösung
Unterdrückung der visuellen Wahrnehmung während eines Blicksprungs - Salienz-Modell
Lösung
Modell, das Blickrichtung und Aufmerksamkeit auf der Basis von Reizmerkmalskontrasten vorhersagt - SC
Lösung
Abk. von engl. „superior colliculi“; lat. „Colliculi superiores“" - Schall
Lösung
Luftschwingungen, die als Geräusch, Klang, Ton oder Laut durch den Hörsinn wahrgenommen werden können - SDT
Lösung
Abk. für engl. „signal detection theory“; Signalentdeckungstheorie; Theorie/Methode der Psychophysik - SIFT-Modell
Lösung
Algorithmus zum Wiedererkennen von Bildern über Perspektiven - Simultankontrast
Lösung
Farbempfindungsverstärkung durch benachbarte Komplementärfarben; belegt die Gegenfarbtheorieh - Skotom
Lösung
Gesichtsfeldausfall (Ausfall des Seheindrucks von bestimmten Regionen) nach z. B. Cortexschädigung (in V1) - skotopisches Sehen
Lösung
Sehen mit den Stäbchen (Sehen bei Dunkelheit) - Somatosensorik
Lösung
Körpersinn - Stäbchen
Lösung
Hoch lichtempfindliche aber niedrig auflösende Rezeptoren der Retina; Überwiegen die Zapfen auf der Retina - stationäre Zelle
Lösung
Retinaler Ganglienzelltyp mit geringer Kontrastempfindlichkeit und hoher Antwortlatenz - Sukzessivkontrast
Lösung
Komplementärfarbwahrnehmung bei Nachbildern; belegt die Gegenfarbtheorie - Synapsen
Lösung
Verbindungsstelle zwischen Neuronen; meist ein Spalt („synaptischer Spalt“) - Synästhesie
Lösung
Unwillkürliche gemeinsame Evokation eigentlich getrennter Sinneswahrnehmungen - Tätigkeitstheorie der Aufmerksamkeit
Lösung
Aufmerksamkeit entspricht der Auswahl von handlungsleitender Information. Selektivität ergibt sich aus der Notwendigkeit der sequenziellen Handlungssteuerung - Telencephalon
Lösung
Groß- oder Endhirn (umfasst den Cortex) - Thalamus
Lösung
Teil des Zwischenhirns (umfasst u. a. den LGN) - TMS
Lösung
Abk. für transkranielle Magnetstimulation; nicht-invasives Verfahren zur Induktion von lokalen hirnelektrischen Veränderungen durch Magnetfeld - top-down
Lösung
Durch Absicht oder Erfahrung ausgelöste psychische Verarbeitung; Gegenteil von „bottom-up“ - Transduktion
Lösung
Die Übersetzung physikalischer Energie in Nervenimpulse durch Sinneszellen - Trommelfell
Lösung
Membran am inneren Ende des Gehörgangs - Unterschiedsschwelle
Lösung
Minimal notwendiger Reizstärkeunterschied zur Empfindung eines Reizunterschiedes - UV
Lösung
Abkürzung für unabhängige Variable; bezeichnet die Größen, die im Experiment manipuliert werden (z. B. Helligkeit) - V1
Lösung
Primärer visueller Cortex; Projektionsgebiet der retino-geniculaten Verbindung - verdeckte Verlagerung der Aufmerksamkeit
Lösung
Verlagerung der Aufmerksamkeit ohne begleitende Blickbewegung - Visuelle Modalität
Lösung
Sehsinn - Visuelle Suche
Lösung
Suche nach relevantem visuellem Ziel unter visuellen Distraktoren; Aufgabe zur Untersuchung der Aufmerksamkeit - Wahlreaktionsaufgabe
Lösung
Siehe CRT - Zapfen
Lösung
Differenziell farbempfindliche Rezeptoren der Retina; Konzentration in der Fovea - ZNS
Lösung
Abkürzung für Zentralnervensystem; das ZNS umfasst die Sinnesorgane, die Nerven und das Gehirn. Es wird willkürlich vom peripheren Nervensystem abgegrenzt und dient der Wahrnehmung und Bewegungssteuerung Fertig!
Zurück zu Frage 1
Zurück
Frage 1 von 139
Weiter
Dieses Buch lesen
Dozentenmaterialien
Hier finden Sie die zum Buch gehörenden Dozentenmaterialien.
Registrieren Sie sich, oder melden Sie sich an, falls Sie bereits registriert sind.