Kapitel 8 - Grundlegende Fragen für forschungsethische Entscheidungen

Nicole Weydmann & Margrit Schreier

 

Forschungsethische Entscheidungen sind eng verwoben mit den methodologischen Herangehensweisen und theoretischen Fundamenten von empirischen Untersuchungen. Grundlegende Forschungsentscheidungen können hierbei weitreichenden Einfluss auf das Leben anderer Menschen mit sich bringen.

Aus diesem Grund müssen forschungsethische Aspekte in allen Phasen des Forschungsprozesses kontinuierlich reflektiert werden und sich sowohl in der Themenwahl und Zielsetzung von empirischen Studien widerspiegeln, als auch im Zugang zum Feld, den Verfahren der Datenerhebung als auch in den Verfahren der Auswertung und den Fragen von Publikation und Verwertung von Forschungsergebnissen (Von Unger et al. 2014).

Folgende Fragen sollten empirische Untersuchungen in ihren forschungsethischen Entscheidungen leiten

  • Wie nehmen die Forscher*innen ihre Verantwortung als Wissenschaftler*innen wahr?
  • Wie gestalten sie die Beziehungen zu den Personen und Einrichtungen, die sie untersuchen?
  • Wie gehen sie mit den Daten um, die sie erheben?
  • Welche Informationen geben sie über sich und ihre Forschung preis?

 

Weiterführende Literatur

Kiegelmann, M. (2020). Forschungsethik. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 247-263). Springer VS.

Von Unger, H., Marimani, P. & M’Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Springer VS.

 

 

 

 

Zurück zur Übersicht