Hier finden Sie vertiefende Hinweise zum Buch Prüfungstrainer zur Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Lernhilfe-Begleitbuch (5. Aufl.).

 

1 Die Entwicklung von Kindern: Eine Einführung

 

Vertiefende Literatur und andere Quellen

  • Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Heidelberg, Berlin: Springer.
  • Rousseau, J.-J. (2003). Emil oder Über die Erziehung (13. Aufl.). Stuttgart: Schöningh UTB.
  • The Bucharest Early Intervention Project: on the impact of neglect on the developing brain:  https://www.bucharestearlyinterventionproject.org/. Zugegriffen: 16. Januar 2023.

 

Kennen Sie die DGPs? Nein? Hierbei handelt es sich um die „Deutsche Gesellschaft für Psychologie“, kurz: DGPs

  • Die DGPs fördert und entwickelt die Psychologie als Wissenschaft weiter. Außerdem hält sie eine Menge nützlicher Informationen für Studierende der Psychologie bereit. Sie finden unter folgendem Link auch Beispiele für die unterschiedlichen Berufsfelder von Psychologen sowie wissenschaftliche Grundsätze für die Forschung: https://www.dgps.de/. Zugegriffen: 16. Januar 2023.

 

2 Pränatale Entwicklung, Geburt und das Neugeborene

 

Weiterführende Videos (auch über entsprechende Videoportale verfügbar)

 

Vertiefender Beitrag

  • Groß, C., Hahn, S., Spreer, M., Behrendt, S., Dinger, J., Reichert, J., Pilhatsch, M., & Zimmermann, U. S. (2018). „Mama denk‘ an mich“ (MAMADAM) – ein multimodales Therapieprogramm für suchtkranke Schwangere, Mütter und Väter im Rahmen der psychiatrischen Institutsambulanz. Sucht: Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 64(2), 97–108. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000533

 

3 Biologie und Verhalten

 

Vertiefende Originalliteratur

  • Brown, J. L., & Pollitt, E. (1996). Malnutrition, poverty and intellectual development. Scientific American, 274(2), 38–43.

 

Weiterführende Studie

  • Die KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts gibt interessante Einblicke in die Gesundheit von Kinder und Jugendlichen in Deutschland – nicht nur zum Thema Übergewicht: https://www.kiggs-studie.de/deutsch/home.html. Zugegriffen: 16. Januar 2023.

 

Vertiefender Beitrag zum Thema Stillen

  • Prell, C., & Koletzko, B. (2016). Stillen und Beikost. Empfehlungen für die Säuglingsernährung. Deutsches Ärzteblatt, 113(25), 435–444. doi: 10.3238/arztebl.2016.0435

 

4 Theorien der kognitiven Entwicklung

 

Vertiefende Originalliteratur

  • Piaget, J. (2017). Das Weltbild des Kindes: Schlüsseltexte Band 1 (2. Aufl.). München: Klett-Cotta.
  • Watts, T. W., Duncan, G. J., Chen, M., Claessens, A., Davis-Kean, P. E., Duckworth, P., Susperreguy, M. I., et al. (2015). The role of mediators in the development of longitudinal mathematics achievement associations. Child Development, 86(6), 1892–1907. https://doi.org/10.1111/cdev.12416
  • Wygotski, L. (1972). Denken und Sprechen. Berlin: Fischer.

 

5 Die frühe Kindheit – Sehen, Denken, Tun

 

Weiterführende Videos

Denkt ein Baby?

  • Pauen, S. (2007). Was Babys denken: Eine Geschichte des ersten Lebensjahres. München: C. H. Beck.

 

6 Die Entwicklung des Sprach- und Symbolgebrauchs

 

Kennen Sie ICD-10-GM Version 2018 F-80?

  • Hierbei handelt es sich um den ICD-Code für „umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache“ nach der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modifica tion, Version 2018. Achtung: Ab 2022 gilt laut WHO die neue ICD-11.

 

Weiterführende Literatur zur Entwicklungsstörung

  • von Loh, S. (2017). Entwicklungsstörungen bei Kindern. Medizinisches Grundwissen für pädagogische und therapeutische Berufs. Stuttgart: Kohlhammer.

 

7 Die Entwicklung von Konzepten

 

Weiterführende Informationen

  • Dähne, V., Klein, A., Jungmann, T., Sierau, S., Kliem, S. (2018). Einflussfaktoren auf die Theory of Mind-Entwicklung im Vorschulalter im Rahmen Früher Hilfen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67(5), 442–461.
  • Sie finden im Netz einige gute Dokumentationen über die frühkindliche Entwicklung, auch spezifisch zur Entwicklung von Konzepten. Recherchieren Sie selbst oder fangen Sie hier an:

–– Quarks (2019). „So lernen Babys, in Kategorien zu denken“. https://www.youtube.com/watch?v=r5PZ-lElEMM. Zugegriffen: 16. Januar 2023.
–– Unicef (2019). „Learn how to boost your baby’s brain from a Harvard Professor“: https://www.youtube.com/watch?v=fpiYNkkNmEo. Zugegriffen: 16. Januar 2023.
–– Planet Wissen (2011). Babys und Kleinkinder. https://www.youtube.com/watch?v=y8f_E6E5dag. Zugegriffen: 16. Januar 2023.

 

8 Intelligenz und schulische Leistungen

 

Weiterführende Videos

 

Vertiefende Originalliteratur

  • Chall, J. (1979). The great debate: Ten years later, with a modest proposal for reading stages. In: L. B. Resnick, & P. A. Weaver (Eds.), Theory and practice of early reading (vol. 1, pp. 29–55). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
  • Gardner, H. (1993). Multiple intelligences: The theory in practice. New York: Basic Books.
  • Sameroff, A. J., Seifer, R., Baldwin, A., & Baldwin, C. (1993). Stability of intelligence from preschool to adolescence: The influence of social and family risk factors. Child Development, 64, 80–97.
  • Sternberg, R. J. (1999). The theory of successful intelligence. Review of General Psychology, 3, 292–316. https://doi.org/10.1037/1089-2680.3.4.292.

 

Die Probe aufs Exempel!

 

Kennen Sie die Society for Research in Child Development (SRCD)?

  • Diese Fachgesellschaft bringt in regelmäßigen Abständen u. a. auch sogenannte Social Policy Reports heraus. Darin finden sich wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zu aktuellen sozialpolitischen und gesellschaftlichen Fragestellungen mit Fokus auf die USA; die Veröffentlichungen können jedoch auch für Deutschland interessant sein, schauen Sie doch mal rein: https://www.srcd.org/research/journals/social-policy-report. Zugegriffen: 16. Januar 2023.

 

Ein Blick zurück in die Geschichte des IQ-Tests

  • Funke, f. (2006). Alfred Binet (1857 bis 1911) und der erste Intelligenztest der Welt. In: G. Lamberti (Hrsg.), Intelligenz auf dem Prüfstand. 100 Jahre Psychometrie (S. 23–40). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [Aufgabe 8.28]

 

9 Theorien der sozialen Entwicklung

 

Weiterführende Literatur

 

Weiterführende Originalliteratur

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett. [Aufgabe 9.19]

 

10 Emotionale Entwicklung

 

Vertiefende Originalliteratur

  • Rothbart, M. K., & Bates, J. E. (2006). Temperament. In N. Eisenberg (Ed.), Handbook of child psychology: Vol. 3 Social, emotional, and personality development (6th ed., pp. 99–166). Hoboken: Wiley.
  • Thomas, A., & Chess, S. (1980). Temperament und Entwicklung. Über die Entstehung des Individuellen [Originaltitel: Temperament and development]. Stuttgart: Enke.

 

Weiterführende Informationen

  • Freund, J.-D., Linberg, A., & Weinert, S. (2017). Einfluss eines schwierigen frühkindlichen Temperaments auf die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion unter psychosozialen Risikolagen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 49, 197–209.
  • Ein bewegender Artikel zum Still-Face-Experiment: https://www.washingtonpost.com/blogs/she-the-people/wp/2013/09/16/affec…. Zugegriffen: 16. Januar 2023.
  • Und mehr zu den Effekten von Gewalt auf die kindliche Entwicklung sowie im Blog-Format zu anderen Themen der kindlichen Entwicklung finden Sie hier: https://www.developmentalscience.com/. Zugegriffen am 16. Januar 2023.

 

11 Bindung und die Entwicklung des Selbst

 

Weiterführender Beitrag (über den Link verfügbar)

 

Video zur Bindungstheorie (über entsprechende Videoportale verfügbar)

 

Vertiefende Originalliteratur

Harry Harlow und die Affenbabys:

  • Harlow, H., & Zimmermann, R. (1959). Affectional Responses in the Infant Monkey. Science, 130(3373), 421–432. http://www.jstor.org/stable/1758036. Zugegriffen: 16. Januar 2023
  • Harlow, H. (1958). The Nature of Love. American Psychologist, 13, 673–685. In Volltext hier nachzulesen: http://psychclassics.yorku.ca/Harlow/love.htm. Zugegriffen: 16. Januar 2023.
  • Seay, B., & Harlow, H. F. (1965). Maternal separation in the rhesus monkey. Journal of Nervous and Mental Disease, 140(6), 434–441. https://doi.org/10.1097/00005053-196506000-00006
  • Gluck, J. P., Harlow, H. F., & Schiltz, K. A. (1973). Differential effect of early enrichment and deprivation on learning in the rhesus monkey (Macaca mulatta). Journal of Comparative and Physiological Psychology, 84(3), 598–604. https://doi.org/10.1037/h0034880

 

Weiterführende Internetseiten zu den Folgen von Kindesvernachlässigung:

 

12 Die Familie

 

Vertiefende Originalliteratur

  • Baumrind, D. (1973). The development of instrumental competence through socialization. In: A. D. Pick (Eds.), Minnesota Symposia on Child Psychology (vol. 7, pp. 3–46). Minneapolis: University of Minnesota Press.
  • LeVine, R. A. (1988). Human parental care: Universal goals, cultural strategies, individual behavior. In: R. A. Le-Vine, P. M. Miller, & M. M. West (Eds.), Parental behavior in diverse societies: New directions for child and adolescent development (vol. 40, pp. 3–12). San Francisco, CA: Jossey-Bass.
  • Parke, R. D., & Buriel, R. (2006). Socialization in the family: Ethnic and ecological perspectives. In: W. Damon, R. M. Lerner, & N. Eisenberg (Eds.), Handbook of child psychology. Vol. 3: Social, emotional, and personality development (6th ed., pp. 429–504). Hoboken, NJ: Wiley.

 

Was ist Familie? Schauen Sie sich auch die geschichtliche Entwicklung an, um nachzuvollziehen, was heute unter einer Familie verstanden wird.

 

Daten und Fakten zum Kindesmissbrauch in Deutschland

 

Frühkindliche Bildung

  • Ein Großteil unseres Wissens über die Auswirkungen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung auf die kindliche Entwicklung und auf die Eltern-Kind-Beziehungen basiert auf eine großangelegte NICHD-Längsschnittstudie, die Anfang der 1990er-Jahren begann und bis 2007 die Entwicklung von über 1000 Kinder verfolgte. Hier lohnt ein Blick in die Originale, denn bis heute werden die Ergebnisse dieser Studie genutzt, um zum Teil widersprüchliche politische Maßnahmen zu begründen:

– Study of Early Child Care and Youth Development (SECCYD) Overview (Historical/For Reference Only). https://www.nichd.nih.gov/research/supported/seccyd/overview. Zugegriffen: 16. Januar 2023.

  • Zum System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland finden Sie unter den folgenden Links weiterführende Informationen:

– Bundeszentrale für politische Bildung (2018). Frühkindliche Bildung. https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/174699/fruehkindliche…. Zugegriffen: 16. Januar 2023.
– Deutsches Jugendinstitut (2022). Kinderbetreuung in Kita, Tagespflege und Hort. https://www.dji.de/themen/kinderbetreuung.html. Zugegriffen: 16. Januar 2023.

 

13 Beziehungen zu Gleichaltrigen

 

Weiterführende Beiträge

  • Ackermann, K., Büttner, G., Bernhard, A., et al. (2018). Freundschaftsqualitäten und unterschiedliche Formen aggressiven Verhaltens bei Jungen und Mädchen im späten Kindes- und Jugendalter. Kindheit und Entwicklung, 27, 81–90.
  • Coie, J. D., & Dodge, K. A. (1998). Aggression and antisocial behavior. In: N. Eisenberg (Ed.), Handbook of child psychology. Vol. 3: Social, emotional, and personality development (5th ed., pp. 779–862). Hoboken, NJ: Wiley.
  • Denworth, L. (2020). Friendship. New York: W. W. Norton & Co. https://lydiadenworth.com/books/friendship/. Zugegriffen: 16. Januar 2023.
  • Parker, J. G., & Asher, S. R. (1993). Friendship and friends hip quality in middle childhood: Links with peer group acceptance and feelings of loneliness and social dissatisfaction. Developmental Psychology, 29, 611–621.

 

14 Moralentwicklung

 

Schauen Sie sich diese Videos an. Was ist moralisch richtig?

 

Weiterführende Studie

  • Elsner, K. (2008). Sexuell übergriffiges und aggressives Verhalten im Kindesalter. Einflüsse entwicklungsrelevanter Faktoren. Forensische Psychologie, Psychologie, Kriminologie, 2(4), 222–231. [Aufgabe 14.21]

 

Forschung an den Grenzen der Moral? Das „Stanford Prison Experiment“ (über den Link abrufbar)

 

15 Die Entwicklung der Geschlechter

 

Kennen Sie „David Reimer“?

  • Informieren Sie sich im Internet darüber. Welche Aus wirkungen auf die Medizin und die Geschlechterforschung hatte David Reimer?

 

Weiterführendes Video

  • Die BBC hat eine gute Dokumentation gemacht, es lohnt sich, diese anzuschauen:

–– „No More Boys and Girls – Can Our Kids Go Gender Free episode 1”: https://www.youtube.com/watch?v=wN5R2LWhTrY&t=20s. Zugegriffen: 16. Januar 2023.
–– „No More Boys and Girls – Can Our Kids Go Gender Free episode 2”: https://www.youtube.com/watch?v=cp9Z26YgIrA&t=0s. Zugegriffen: 16. Januar 2023.

 

Weiterführende Literatur

  • Sie wollen mehr wissen? Ein sehr lesenswertes (und sehr gut lesbares) Buch, das Sie im Original auf Englisch, oder in der deutschen Übersetzung lesen können:

–– Eliot, L. (2010). Pink Brain, Blue Brain: How small differences grow into troublesome gaps – and what we can do about it. Boston: Mariner Books.
–– Eliot, L. (2010). Wie verschieden sind sie? Die Gehirnentwicklung bei Mädchen und Jungen. Berlin: Berlin Verlag.

 

Wegweisend für die heutigen Gender Studies

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

 

 

 

 

Zurück zur Übersicht