Kognitive Neurowissenschaften
Kognitive Neurowissenschaften
ISBN
978-3-642-25526-7
Zusammenfassungen

Von der „Neuropsychologie“ zur „Kognitiven Neurowissenschaft“ – die 3. Auflage des beliebten Lehrbuchs erscheint mit neuem Titel! Damit wird der Weiterentwicklung des dargestellten Fachgebietes Rechnung getragen: Neben die Neuropsychologie sind weitere Fachdisziplinen und Methoden getreten, die gemeinsam zu erklären versuchen, wie das Gehirn komplexe Leistungen erbringt. Die Kognitive Neurowissenschaft bündelt dieses Wissen über die Grundlagen kognitiver Leistungen des Gehirns und ihrer krankheitsbedingten Störungen.

Dieses Lehrbuch versteht sich als Standardwerk dieser Disziplin und präsentiert eine integrative Betrachtung sämtlicher kognitiver Leistungen, von Wahrnehmung über Aufmerksamkeit, Orientierung, Sprache, Denken, Vorstellung, Gedächtnis, Handeln, Reagieren, Motorik bis hin zur Emotion. Es berücksichtigt Beiträge verschiedenster Disziplinen aus den Bereichen Psychologie, Biologie und Medizin. Dozenten und Studenten all dieser Fachgebiete können von der fächerübergreifenden Sicht des Buches profitieren. Der Einstieg in die Kognitive Neurowissenschaften macht Spaß: Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen, Fallbeispiele und Exkurse vertiefen das Wissen. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und um zahlreiche neue Kapitel ergänzt.

Errata
Begriff Erklärung
Absolutes Gehör

Die Fähigkeit, Tonhöhen ohne einen zuvor gehörten und benannten Referenzton korrekt zu benennen. Frühes musikalisches Training vor dem Alter von 9 Jahren scheint die Ausbildung des absoluten Gehörs zu fördern. Darüber hinaus ist eine genetische Komponente für den Erwerb des absoluten Gehörs von Bedeutung.

Achromatopsie

Seltene Störung der visuellen Wahrnehmung, bei der es zu völliger Farbenblindheit kommt. Ursache: entweder Ausfall der Zapfen-Photorezeptoren in der Netzhaut (Stäbchenmonochromasie) oder Läsionen des visuellen Kortex (zerebrale Achromatopsie).

Adaptation oder motorisches Lernen

Optimierung einer spezifischen visuomotorischen Transformation. Wichtige Beispiele sind die Adaptation der Sakkadenamplitude oder des Verstärkungsfaktors des vestibulookulären Reflexes.

Afferenzen

Alle Zuflüsse neuronaler Information zum zentralen Nervensystem (ZNS). Im engeren Sinne: alle Erregungen, die aus der Peripherie dem ZNS zugeleitet werden.

Agnosie

Durch Hirnschädigung bedingte Störung des Erkennens bei erhaltener primärer Wahrnehmung. In Abhängigkeit von der Sinnesmodalität der betroffenen Wahrnehmungen werden visuelle, akustische, taktile, olfaktorische etc. Agnosien unterschieden.

Weitere Begriffe
  • Kapitel 1: Zur Entwicklung der kognitiven Neurowisse (3)
  • Kapitel 2: Methoden der kognitiven Neurowissenschaften (4)
  • Kapitel 3: Neuronale Grundlagen visueller Wahrnehmung (5)
  • Kapitel 4: Farbwahrnehmung und ihre Störungen (5)
  • Kapitel 5: Bewegungssehen, Stereopsis und ihre Störungen (4)
  • Kapitel 6: Neuronale Grundlagen der Merkmalsintegration (5)
  • Kapitel 7: Perzeptuelles Lernen (4)
  • Kapitel 8: Visuelle Täuschungen (4)
  • Kapitel 9: Visuelle Reizerscheinungen (4)
  • Kapitel 10: Zerebrale Blindheit und Gesichtsfeldausfälle (4)
  • Kapitel 11: Blindsehen (5)
  • Kapitel 12: Funktionelle Prinzipien der Objekt- und Gesichtserkennung (4)
  • Kapitel 13: Multimodale Objektwahrnehmung (4)
  • Kapitel 14: Neuronale Implementierung der Objekt- und Gesichtserkennung (6)
  • Kapitel 15: Visuelle Objektagnosie und Prosopagnosie (5)
  • Kapitel 16: Agnosie von Objektorientierungen (4)
  • Kapitel 17: Auditive Agnosien (5)
  • Kapitel 18: Außerkörperliches Erleben (4)
  • Kapitel 19: Anosognosie (4)
  • Kapitel 20: Raum (4)
  • Kapitel 21: Anatomie und Physiologie des parietalen Kortex (4)
  • Kapitel 22: Störungen der visuellen Raumorientierung (5)
  • Kapitel 23: Auditives Orientieren im Raum und seine Störungen (5)
  • Kapitel 24: Vestibuläres System und Störungen der vestibulären Raumorientierung (4)
  • Kapitel 25: Pusher-Syndrom (4)
  • Kapitel 26: Neglect (4)
  • Kapitel 27: Bálint-Holmes-Syndrom (4)
  • Kapitel 28: Funktionen und Modelle der selektiven Aufmerksamkeit (4)
  • Kapitel 29: Neuronale Grundlagen von Aufmerksamkeit (4)
  • Kapitel 30: Neuronale Repräsentation selektiver Aufmerksamkeit beim Menschen (4)
  • Kapitel 31: Störungen der Aufmerksamkeit (5)
  • Kapitel 32: Grundlagen zielgerichteter Motorik (4)
  • Kapitel 33: Psychologische Modelle der Handlungssteuerung (5)
  • Kapitel 34: Zielgerichtete Augenbewegungen (5)
  • Kapitel 35: Optische Ataxie (4)
  • Kapitel 36: Apraxie (4)
  • Kapitel 37: Neurobiologische Grundlagen des Sprechens (4)
  • Kapitel 38: Aufbau und Funktionen der Sprache (5)
  • Kapitel 39: Neurobiologische Grundlagen der Sprache (5)
  • Kapitel 40: Sprachentwicklung (4)
  • Kapitel 41: Aphasien (4)
  • Kapitel 42: Dyslexien und Dysgrafien (6)
  • Kapitel 43: Zentrale Sprechstörungen (4)
  • Kapitel 44: Nichtverbale Kommunikation (4)
  • Kapitel 45: Neurobiologische Grundlagen der Zahlenverarbeitung (4)
  • Kapitel 46: Mathematische Leistungen und Akalkulien (5)
  • Kapitel 47: Musikwahrnehmung und Amusien (4)
  • Kapitel 48: Funktionen und Modelle des Gedächtnisses (4)
  • Kapitel 49: Neuroanatomie und Störungen des Gedächtnisses (4)
  • Kapitel 50: Konfabulationen und Realitätsfilter (5)
  • Kapitel 51: Die funktionelle Architektur des präfrontalen Kortex (4)
  • Kapitel 52: Funktionen frontaler Strukturen (4)
  • Kapitel 53: Manifestationen von Frontalhirnschädigungen (5)
  • Kapitel 54: Kleinhirn und exekutive Funktionen, Sprache sowie visuell-räumliche Funktionen (5)
  • Kapitel 55: Kleinhirn und visuelle Wahrnehmung (3)
  • Kapitel 56: Psychologie der Emotionen (5)
  • Kapitel 57: Physiologie und Anatomie der Emotionen (5)
  • Kapitel 58: Störungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens (4)
  • Kapitel 59: Neuronale Grundlagen des Bewusstseins (4)
  • Kapitel 60: Bewusstsein und funktionelle Bildgebung (4)
  • Kapitel 61: Bewusstseinsstörungen (4)
  • Kapitel 62: Hirnanatomische Asymmetrien (5)
  • Kapitel 63: Funktionale Links-rechts-Asymmetrien (6)
  • Kapitel 64: Händigkeit (3)
  • Kapitel 65: Verhaltensstörungen und hirnanatomische Asymmetrien (4)
  • Kapitel 66: Kortikale Reorganisation (6)
  • Kapitel 67: Funktionsanpassung im motorischen System (6)
  • Kapitel 68: Funktionsanpassung im sprachlichen System (5)
  • Kapitel 69: Funktionsanpassung im visuellen System nach peripherer Schädigung (4)
  • Kapitel 70: Neuroplastizität des sich entwickelnden Gehirns (5)
  • Kapitel 71: Gehirn-Computer-Schnittstellen (6)
  • Kapitel 72: Normales kognitives Altern (3)
  • Kapitel 73: Demenzen (5)
zurück
von Fragen
Weiter