
Eine lernfreundliche Didaktik macht das Buch zu einem verständlichen und spannenden Leseerlebnis und erleichtert das Lernen für die Prüfung: Beispiele und Tipps für die Praxis lockern den Text auf, Kontrollfragen laden zur Wissensüberprüfung ein. Ein duales Konzept erleichtert das Wiederholen: Eine breite Randspalte fasst das Wichtigste in Kürze zusammen. Auf der Begleitwebsite befinden sich kostenlose Hörbeiträge der Kapitel, Lerntools und Vorlesungsmaterialien für Dozenten. Für Studierende im Bachelorstudium und alle, die einen verständlichen Einstieg in die Persönlichkeitspsychologie suchen.
Begriff | Erklärung |
---|---|
Persönlichkeit | Unter der ___ eines Menschen wird die Gesamtheit seiner Persönlichkeitseigenschaften verstanden: die individuellen Besonderheiten in der körperlichen Erscheinung und in Regelmäßigkeiten des Verhaltens und Erlebens. |
Alltagspsychologie | Die ___ ist ein System tradierter Überzeugungen über menschliches Erleben und Verhalten und deren Ursachen. |
Disposition | Eine ___ ist ein Merkmal einer Person, das eine mittelfristige zeitliche Stabilität aufweist, d.h. zumindest Wochen oder Monate überdauert. Eine Disposition disponiert die Person dazu, in bestimmten Situationen ein bestimmtes Verhalten zu zeigen. |
Persönlichkeitspsychologie | ist die empirische Wissenschaft von den individuellen Besonderheiten von Menschen in körperlicher Erscheinung, Verhalten und Erleben. |
Persönlichkeit | ist die nichtpathologische Individualität eines Menschen in körperlicher Erscheinung, Verhalten und Erleben im Vergleich zu einer Referenzpopulation von Menschen gleichen Alters und gleicher Kultur. |
- Kapitel 1: Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis (3)
- Kapitel 2: Kurze Geschichte der Persönlichkeitspsychologie (9)
- Kapitel 3: Persönlichkeitsvariation (10)
- Kapitel 4: Persönlichkeitsbereiche (24)
- Kapitel 5: Persönliche Umwelt und Beziehungen (9)
- Kapitel 6: Persönlichkeitsentwicklung (8)
- Kapitel 7: Geschlechtsunterschiede (8)
- Kapitel 8: Kulturelle Unterschiede (3)