Sportpsychologie
Sportpsychologie - Grundlagen und Anwendungen
ISBN
978-3-662-56801-9
Zusammenfassungen
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Psychologie und Sportwissenschaft sowie an Personen, die in der Sportpraxis tätig sind und Themen der Sportpsychologie genauer und tiefgehender verstehen möchten. Zahlreiche auflockernde didaktische Elemente ermöglichen Ihnen das leichtgängige und freudvolle Lernen komplexer Sachverhalte.

Im ersten Teil lernen Sie den Facettenreichtum der Sportpsychologie sowie die Untrennbarkeit von Theorie und Sportpraxis kennen. Theoretische Grundlagen sind nach den Subdisziplinen der Psychologie (Kognition, Motivation, Emotion, Persönlichkeit und soziale Prozesse) untergliedert und verständlich sowie praxisnah erläutert. Dabei werden Fragen beantwortet wie: Welche kognitiven Prozesse führen zu guten Entscheidungen in kritischen Sportspielsituationen? Wie entsteht intrinsische Motivation zum Sporttreiben? Welche Folgen hat Wettkampfangst? Trägt Sport zur Persönlichkeitsentwicklung bei? Wie hängen Teamklima und sportliche Leistung zusammen?
Im zweiten Teil erfahren Sie alles Wichtige über die Anwendung der Sportpsychologie in den Kontexten Leistung und Gesundheit. Wie sehen beispielsweise theoriebasierte psychologische Trainings zur Leistungssteigerung im Spitzensport aus und wie effektiv sind diese? Besteht ein Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit? Die von den jeweiligen Fachexperten und -expertinnen verfassten Kapitel stellen eine umfassende und optimale Prüfungsvorbereitung dar. Zudem unterstützen die klare Struktur und Didaktik sowie die in sich abgeschlossenen Kapitel dabei, sich beim Vertiefen oder Nachlesen auf einzelne Inhaltsbereiche zu fokussieren. Das Werk ist prüfungsrelevant und regt zugleich mit wertvollen Impulsen zum Mit- und Weiterdenken an.

Errata
Begriff Erklärung
Abseits

Ein Spieler oder eine Spielerin befindet sich in einer Abseitsstellung, - wenn er oder sie der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Abwehrspieler oder die vorletzte Abwehrspielerin. Ein Spieler oder eine Spielerin befindet sich nicht in einer Abseitsstellung - in seiner bzw. ihrer eigenen Spielfeldhälfte oder - auf gleicher Höhe mit dem vorletzten Abwehrspieler bzw. der vorletzten Abwehrspielerin oder - auf gleicher Höhe mit den beiden letzten Abwehrspielern bzw. Abwehrspielerinnen.

Achtsamkeit

Achtsamkeit ist eine bestimmte Form von Aufmerksamkeit, die absichtsvoll und nicht-wertend ist und sich auf den aktuellen Moment des Erlebens bezieht (Kabat-Zinn 1982).

Aktivierung

Aktivierung (activation) lässt sich als Folge aufgabenbezogener Aktivität des zentralen Nervensystems verstehen, die infolge von Reizen und Ereignissen eintritt und sich vor allem auf die (efferente) Energetisierung von Effektorganen bezieht.

Allgemeine Persönlichkeitseigenschaften

"Allgemeine Persönlichkeitseigenschaften sind relativ breite, konsistent in verschiedenen Situationen auftretende und zeitlich stabile Tendenzen zu bestimmten Verhaltensweisen (Roberts 2009; Stemmler et al. 2010)."

Angst

Angst ist ein vorübergehender Zustand, der meist als unangenehm empfunden wird und durch Veränderungen auf physiologischer, Erlebens- und Verhaltensebene charakterisiert ist. Er entsteht aus einer unbestimmten Ausgangslage und der unsicheren Erwartung über den Fortgang einer Situation heraus und steht damit zeitlich vor einem Ereignis.

Weitere Begriffe
  • Kapitel 1: Einführung in die Sportpsychologie (7)
  • Kapitel 2: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit im Sport (15)
  • Kapitel 3: Lernen und Gedächtnis im Sport (12)
  • Kapitel 4: Neurokognition und Bewegung (10)
  • Kapitel 5: Urteilen und Entscheiden im Sport (15)
  • Kapitel 6: Embodied Cognition (5)
  • Kapitel 7: Motivation und Ziele im Kontext Sport und Bewegung (17)
  • Kapitel 8: Intrinsische Motivation im Kontext Sport und Bewegung (15)
  • Kapitel 9: Implizite Motive im Sport (10)
  • Kapitel 9 - Implizite Motive im Sport (1)
  • Kapitel 10: Volition im Sport (12)
  • Kapitel 10 - Volition im Sport (1)
  • Kapitel 11: Emotionen im Sport (19)
  • Kapitel 11 - Emotionen im Sport (1)
  • Kapitel 12: Angst im Sport (14)
  • Kapitel 13: Person, Situation und Person-Situation-Interaktion im Sport (13)
  • Kapitel 14: Persönlichkeitsentwicklung durch Sport (10)
  • Kapitel 15: Körperliche Aktivität über die Lebensspanne – Persönlichkeit und körperliche Aktivität (11)
  • Kapitel 16: Soziale Einflüsse durch Zuschauende im Sport (11)
  • Kapitel 17: Gruppenleistungen im Sport (10)
  • Kapitel 19: Selbstregulation im Leistungssport (6)
  • Kapitel 20: Kognitives Training im Sport (16)
  • Kapitel 21: Gruppendynamik und Teambuilding im Sport (7)
  • Kapitel 22: Talentauswahl und -entwicklung im Sport (8)
  • Kapitel 23: Modelle zur Erklärung der Veränderung von Gesundheitsverhalten und körperlicher Aktivität (13)
  • Kapitel 24: Sport, Wohlbefinden und psychische Gesundheit (18)
  • Kapitel 25: Sport, Stress und Gesundheit (23)
  • Kapitel 26: Sport, Krankheit und Verletzungen (9)
zurück
von Fragen
Weiter