Kapitel 1 - Prolog: Geschichte der Psychologie

  • Galliker, M., Klein, M., & Rykart, S. (2007). Meilensteine der Psychologie: Die Geschichte der Psychologie nach Personen, Werk und Wirkung. Stuttgart: Kröner.
  • Graumann, C. F. (1985). Psychologie im Nationalsozialismus. Heidelberg: Springer.
  • Lück, H. E. & Guski-Leinwand, S. (2014). Geschichte der Psychologie: Strömungen, Schulen, Entwicklungen (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schneider, W. (2005). Zur Lage der Psychologie in Zeiten hinreichender, knapper und immer knapperer finanzieller Ressourcen: Entwicklungstrends der letzten 35 Jahre. Psychologische Rundschau, 56, 2–19.
  • Schönpflug, W. (2013). Geschichte und Systematik der Psychologie (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Volkmann-Raue, S., & Lück, H. E. (2011). Bedeutende Psychologinnen des 20. Jahrhunderts. Biographien und ausgewählte Schriften. Wiesbaden: Springer VS.

 

Kapitel 2 - Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie

  • Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (6. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • BDP, & DGPs (2016). Ethische Richtlinien des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. https://www.dgps.de/die-dgps/aufgaben-und-ziele/berufsethische-richtlin…. Zugegriffen: 15. März 2023.
  • Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Gadenne, V. (2004). Philosophie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
  • Herrmann, T., & Tack, W. H. (Hrsg.). (1994). Forschungsmethoden der Psychologie). Methodologische Grundlagen der Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 1. Göttingen: Hogrefe.
  • Moosbrugger, H., & Kelava, A. (Hrsg.). (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W., & Naumann, E. (2021). Quantitative Methoden. Einführung in die Statistik für Psychologie, Sozial- & Erziehungswissenschaften (5. Aufl.). Bd. 1, 2. Heidelberg: Springer.
  • Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Ein Lehrbuch zur psychologischen Methodenlehre. Göttingen: Hogrefe.

 

Kapitel 3 - Neurowissenschaft und Verhalten

  • Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010). Biologische Psychologie (7. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Hülshoff, T. (2008). Das Gehirn. Funktionen und Funktionseinbußen (3. Aufl.). Bern: Huber.
  • Jäncke, L. (2021). Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Kandel, E. R., Schwartz, J. H., & Jessel, T. M. (2012). Neurowissenschaften. Eine Einführung. Heidelberg: Spektrum.
  • Karnath, H. O., & Thier, P. (2012). Kognitive Neurowissenschaften. Heidelberg: Springer.
  • Lautenbacher, S., Güntürkün, O., & Hausmann, M. (2007). Gehirn und Geschlecht. Heidelberg: Springer.
  • Markowitsch, H. J. (Hrsg.). (1996). Grundlagen der Neuropsychologie. Enzyklopädie der Psychologie: Biologische Psychologie, Bd. 1. Göttingen: Hogrefe.
  • Thompson, R. F. (2001). Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.

 

Kapitel 4 - Bewusstsein und der zweigleisige Verstand

  • Koch, C. (2013). Bewusstsein: Bekenntnisse eines Hirnforschers. Heidelberg: Springer Spektrum.
  • Lindenmeyer, J. (2016). Alkoholabhängigkeit. Fortschritte der Psychotherapie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Mulder, T. (2006). Das adaptive Gehirn. Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten. Stuttgart: Thieme.
  • Revenstorf, D., & Peter, B. (2015). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin: Manual für die Praxis (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Roth, G. (2009). Aus Sicht des Gehirns (2. Aufl.). Frankfurt: Suhrkamp.

 

Kapitel 5 - Anlage, Umwelt und die Vielfalt der Menschen

  • Hennig, W. (2010). Genetik (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Kasten, H. (2003). Weiblich – männlich: Geschlechterrollen durchschauen. München: Reinhardt.
  • Lautenbacher, S., Güntürkün, O., & Hausmann, M. (2007). Gehirn und Geschlecht. Heidelberg: Springer.
  • Wink, M. (Hrsg.). (2001). Vererbung und Milieu. Heidelberg: Springer.

 

Kapitel 6 - Entwicklung über die Lebensspanne

  • Lohaus, A., & Vierhaus, M. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für  Bachelor (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Oswald, W.-D., Gatterer, G., & Fleischmann, U. M. (2008). Gerontopsychologie. Grundlagen und klinische Aspekte zur Psychologie des Alterns. Wien: Springer.
  • Pinquart, M., Schwarzer, G., & Zimmermann, P. (2018). Entwicklungspsychologie – Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Scheithauer, H., & Niebank, K. (2022). Entwicklungspsychologie – Entwicklungswissenschaft des Kindes- und Jugendalters. München: Pearson.
  • Schneider, W., & Lindenberger, U. (2018). Entwicklungspsychologie (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Siegler, R., Saffran, J., R., Gershoff, E., T., & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Trautner, H. M. (2003). Allgemeine Entwicklungspsychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

 

Kapitel 7 - Wahrnehmung

  • Anderson, J. R. (2013). Kognitive Psychologie (7. Aufl.). Heidelberg: Springer Spektrum.
  • Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010). Biologische Psychologie (7. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Goldstein, E. B. (2015). Wahrnehmungspsychologie (9. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Guski, R. (2000). Wahrnehmung. Eine Einführung in die Psychologie der menschlichen Informationsaufnahme (9. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schönhammer, R. (2013). Einführung in die Wahrnehmungspsychologie: Sinne, Körper, Bewegung (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.

 

Kapitel 8 - Lernen

  • Edelmann, W., & Wittmann, S. (2019). Lernpsychologie (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Hoffmann, J., & Engelkamp, J. (2017). Lern- und Gedächtnispsychologie (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Kiesel, A., & Koch, I. (2012). Lernen: Grundlagen der Lernpsychologie. Wiesbaden: Springer VS.
  • Lefrancois, G. R. (2014). Psychologie des Lernens (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Winkel, S., Petermann, F., & Petermann, U. (2006). Lernpsychologie. Stuttgart: UTB.

 

Kapitel 9 - Gedächtnis

  • Anderson, J. R. (2013). Kognitive Psychologie (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
  • Hoffmann, J., & Engelkamp, J. (2017). Lern- und Gedächtnispsychologie (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Markowitsch, H. J. (2017). Dem Gedächtnis auf der Spur: Vom Erinnern und Vergessen (3. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Sacks, O. (2009). Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (35. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.
  • Schacter, D. L. (2002). Wir sind Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt.
  • Schermer, F. J. (2013). Lernen und Gedächtnis (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

 

Kapitel 10 - Denken und Sprache

  • Anderson, J. R. (2013). Kognitive Psychologie (7. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.
  • Betsch, T., Funke, J., & Plessner, H. (2011). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Denken – Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. Heidelberg: Springer.
  • Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Herrmann, T., & Grabowski, J. (Hrsg.). (2003). Sprachproduktion. Enzyklopädie der Psychologie: Sprache, Bd. 1. Göttingen: Hogrefe.
  • Lämmel, U., & Cleve, J. (2020). Künstliche Intelligenz (5. Aufl.). Stuttgart: Hanser.
  • Mayer, J., & Hermann, H.-D. (2015). Mentales Training (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Russell, S., & Norvig, P. (2012). Künstliche Intelligenz (3. Aufl.). München: Pearson.
  • Szagun, G. (2016). Sprachentwicklung beim Kind (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

 

Kapitel 11 - Intelligenz

  • Brackmann, A. (2022). Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel? Die seelischen und sozialen Aspekte der Hochbegabung bei Kindern und Erwachsenen (12. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Bühner, M. (2021). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (4. Aufl.). München: Pearson.
  • Gardner, H., & Spengler, U. (2013). Intelligenzen: die Vielfalt des menschlichen Geistes (4. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Moosbrugger, H., & Kelava, A. (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Piaget, J. (2020). Psychologie der Intelligenz. Stuttgart: Klett-Cotta.

 

Kapitel 12 - Quellen der Motivation: Hunger, Sex, Zugehörigkeit und Erfolg

  • Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2018). Motivation und Emotion: Allgemeine Psychologie für Bachelor (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2018). Motivation und Handeln (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Rheinberg, F., & Vollmeyer R. (2018). Motivation (9. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rothermund, K., & Eder, A. (2011). Motivation und Emotion. Basiswissen Psychologie. Wiesbaden: VS.
  • Rudolph, U. (2013). Motivationspsychologie kompakt (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

 

Kapitel 13 - Emotionen, Stress und Gesundheit

  • Berking, M. (2017). Training emotionaler Kompetenzen (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Brandstädter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2018). Motivation und Emotion: Allgemeine Psychologie für Bachelor (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Ekman, P. (2010). Gefühle Lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. Heidelberg: Spektrum.
  • Hülshoff, T. (2012). Emotionen. Eine Einführung für beratende, therapeutische, pädagogische und soziale Berufe (4. Aufl.). Stuttgart: UTB.
  • Merten, J. (2003). Einführung in die Emotionspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Petermann, F., & Wiedebusch, S. (2016). Emotionale Kompetenz bei Kindern (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Ehlert, U. (Hrsg.). (2016). Verhaltensmedizin (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Jerusalem, M., & Weber, H. (2003). Psychologische Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe.
  • Kaluza, G. (2018). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Schwarzer, R., Jerusalem, M., & Weber, H. (Hrsg.). (2002). Gesundheitspsychologie von A bis Z. Göttingen: Hogrefe.

 

Kapitel 14 - Sozialpsychologie

  • Aronson, E., Wilson, T., & Akert, R. (2014). Sozialpsychologie (8. Aufl.). München: Pearson.
  • Bierhoff, H. W. (2006). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Fischer, P., Jander, K., & Krueger, J. (2018). Sozialpsychologie für Bachelor (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Frey, D., & Irle, M. (Hrsg.). (2008). Theorien der Sozialpsychologie (3. Aufl.). Bern: Huber.
  • Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2019). Sozialpsychologie kompakt (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. R. C. (Hrsg.). (2014). Sozialpsychologie (6. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Milgram, S. (2003). Das Milgram-Experiment: zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität (13. Aufl.). Hamburg: Rowohlt.
  • Sommer, G., & Fuchs, A. (Hrsg.). (2004). Krieg und Frieden – Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim: Beltz.
  • Stürmer, S. (2016). Sozialpsychologie. Stuttgart: UTB.

 

Kapitel 15 - Persönlichkeit

  • Auhagen, A. E. (Hrsg.) (2008). Positive Psychologie. Anleitung zum „besseren“ Leben (2.Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Fisseni, H.-J. (2003). Persönlichkeitspsychologie (5. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Greve, W. (2000). Psychologie des Selbst. Weinheim: Beltz.
  • Hagemann, D., Spinath, F. M., & Mueller, E. M. (2022). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung (9. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Neyer, J., & Asendorpf, J. B. (2018). Psychologie der Persönlichkeit (6. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Roth, G. (2019). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (13.Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

 

Kapitel 16 - Klinische Psychologie: Psychische Störungen

  • Berking, M., & Rief, W. (2012). Grundlagen und Störungswissen. Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor, Bd. 1. Heidelberg: Springer.
  • Dilling, H., & Freyberger, H. J. (Hrsg.). (2019). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen (9. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Döring, S., & Möller, H. (2008). Frankenstein und Belle de Jour. 30 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Heidelberg: Springer.
  • Hoyer, J., & Knappe, S. (2020). Klinische Psychologie & Psychotherapie (3. Aufl.). Heidelberg: Springer. [Anmerkung: Im Buch steht fälschlicherweise 2011]
  • Perrez, M., & Baumann, U. (Hrsg.). (2011). Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie (4. Aufl.). Bern: Huber.
  • Reinecker, H. (Hrsg.). (2003). Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Modelle psychischer Störungen (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

 

Kapitel 17 - Klinische Psychologie: Therapie

  • Esser, G. (2011). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen (4. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
  • Hoyer, J., & Knappe, S. (2020). Klinische Psychologie & Psychotherapie (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Margraf, J., & Schneider, S. (Hrsg.). (2018). Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter (4. Aufl.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 2. Heidelberg: Springer.
  • Reimer, C., & Rüger, U. (Hrsg.). (2012). Psychodynamische Psychotherapie: Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Reinecker, H. (Hrsg.). (2003). Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Modelle psychischer Störungen (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Urban, A. (2011). Psychotherapie für Dummies. Weinheim: Wiley.

 

Kapitel 18 - Pädagogische Psychologie

  • Schuster, B. (2017). Pädagogische Psychologie: Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten. Heidelberg: Springer.
  • Schuster, B. (2020). Führung im Klassenzimmer: Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen – der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Urhahne, D., Dresel, M., & Fischer, F. (Hrsg.). (2019). Psychologie für den Lehrberuf. Heidelberg: Springer.
  • Wild, E., & Möller, J. (Hrsg.). (2020). Pädagogische Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zur Übersicht