Hier finden Sie die Übersicht der Lernziele zu den jeweiligen Kapiteln.

 

Inhaltsübersicht

 

Kapitel 1 – Einleitung

Kapitel 2 – Die Philosophie von Risiko

Kapitel 3 – Die Psychologie des Risikos

Kapitel 4 – Ansätze zur Messung von Risikowahrnehmung und Risikoeinstellung: das Beispiel touristische Reiseabsicht während einer Pandemie

Kapitel 5 – Risikoneigung und Risikoverhalten

Kapitel 6 – Die Komplexität der Risikokommunikation

Kapitel 7 – Risikodialog – Komplexität und Unsicherheit kommunizieren

Kapitel 8 – Vertrauen – ein anwendungsorientierter und interdisziplinärer Überblick

Kapitel 9 – Vertrauen in der internen Kommunikation von Organisationen

Kapitel 10 – Vertrauen schaffen mit Unternehmenskommunikation – ein linguistisches Modell von Glaubwürdigkeit durch Textdesign

Kapitel 11 – Misstrauen. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme

 

Kapitel 1 – Einleitung

 

Keine Lernziele

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 2 – Die Philosophie von Risiko

 

  • Die Herkunft des Begriffs Risiko beschreiben können
  • Die unterschiedlichen Begriffsverwendungen kennen und erläutern können
  • Den Unterschied zwischen Risiko und Unsicherheit erklären können
  • Risiken nach den semantischen Risikomustern klassifizieren können
  • Systemische Risiken von konventionellen Risiken abgrenzen können

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 3 – Die Psychologie des Risikos

 

  • Entstehung und Kernaussagen des psychometrischen Paradigmas kennen
  • Risikobeurteilung im Rahmen des psychometrischen Paradigmas erklären können
  • Heuristische Prozesse der Risikowahrnehmung anhand der Affektheuristik verstehen
  • Individuelle Unterschiede in Risikowahrnehmung und Verhalten diskutieren können

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 4 – Ansätze zur Messung von Risikowahrnehmung und Risikoeinstellung: das Beispiel touristische Reiseabsicht während einer Pandemie

 

  • Das Risiko aus Sicht der ökonomischen Entscheidungstheorie erklären können
  • Das Risiko aus Sicht des psychometrischen Paradigmas verstehen
  • Die Einflussdimensionen des Health Belief Model kennen
  • Die Einflussdimensionen der Theorie des geplanten Verhaltens kennen
  • Den Zusammenhang zwischen Einflussdimensionen und Maßnahmengestaltung verstehen

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 5 – Risikoneigung und Risikoverhalten

 

  • Die Begriffe Risikoverhalten und Risikoneigung definieren und voneinander abgrenzen können
  • verschiedene Ausprägungen der Risikoneigung sowie Verfahren zu deren Messung unterscheiden können
  • Die Wirkung zentraler Einflussfaktoren auf die Risikoneigung erklären können
  • Den Zusammenhang zwischen der Risikoneigung und dem Risikoverhalten für ausgewählte Beispiele wie Gründungsentscheidungen etc. beschreiben können
  • Implikationen für die Unternehmenspraxis ableiten können

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 6 – Die Komplexität der Risikokommunikation

 

  • Die Ziele und Herausforderungen der Risikokommunikation umschreiben können
  • Die Theorien und Modelle der Risikokommunikation kennen und erläutern können
  • Die Unterschiede in der Risikodarstellung erkennen können und die Auswirkungen verstehen
  • Die Rollen der verschiedenen Akteure in der Risikokommunikation erklären können
  • Den Nutzen und die Grenzen von Nudging in der Risikokommunikation kennen

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 7 – Risikodialog – Komplexität und Unsicherheit kommunizieren

 

  • Den methodischen Wandel von Rezipienten zu Akteuren nachvollziehen können
  • Die Bedingungen der Akzeptanz von kommunizierten Unsicherheiten kennen
  • Die emotionalen und kognitiven Aspekte von Risikowahrnehmung differenzieren können
  • Die Einsatzmöglichkeiten partizipativer Risikokommunikation abwägen können
  • Die spezifischen Verständlichkeitsanforderungen akzeptabler Botschaften kennen-lernen

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 8 – Vertrauen – ein anwendungsorientierter und interdisziplinärer Überblick

 

  • Zentrale Vertrauensdefinitionen und Konzepte kennen
  • Die Relevanz von Vertrauen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen diskutieren können
  • Vertrauen und dessen Operationalisierung aus Sicht von Ökonomie und Psychologie spezifizieren können
  • Vertrauensaufbau mittels Kommunikation anhand eines Modells erklären können

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 9 – Vertrauen in der internen Kommunikation von Organisationen

 

  • Die Aufgaben und Ziele interner Kommunikation in eigenen Worten beschreiben können
  • Die Unterschiede zwischen der Arbeits- bzw. Aufgabenkommunikation und der gemanagten, zentral gesteuerten internen Kommunikation darlegen können
  • Die Dimensionen von Vertrauen sowie Gründe für Vertrauen auf ein Fallbeispiel aus der Praxis adaptieren können
  • Das Vertrauen in Kommunikation von dem Vertrauen durch Kommunikation abgrenzen können
  • Ansatzpunkte nennen, wie interne Kommunikation das Vertrauen der Mitarbeitenden fördern kann

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 10 – Vertrauen schaffen mit Unternehmenskommunikation – ein linguistisches Modell von Glaubwürdigkeit durch Textdesign

 

  • Den Zusammenhang erklären können zwischen glaubwürdigen Texten und Vertrauen
  • Sprachliche Handlungen kennen, mit welchen Vertrauen geschaffen oder wiedergewonnen werden kann
  • Stilistische Glaubwürdigkeitsindikatoren, Komponenten für vertrauenserweckendes Webdesign und Bedingungen für die Glaubwürdigkeit von Bildern kennen
  • Das integrative Modell für Glaubwürdigkeit durch Textdesign auf Beispiele anwenden können

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 11 – Misstrauen. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme

 

  • Den Unterschied zwischen Misstrauen und Vertrauen anhand von drei Modellen erklären können
  • Wichtige soziale und kognitive Einflussfaktoren auf Misstrauen kennen
  • Positive Effekte von Misstrauen in der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an Beispielen erklären können
  • Generalisiertes und spezielles Misstrauen unterscheiden und ihre Relevanz für die Analyse von Gesellschaften erklären können

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

 

Zurück zur Übersicht