Psychologie für den Lehrberuf
Psychologie für den Lehrberuf
ISBN
978-3-662-55753-2
Zusammenfassungen

Anschaulich, praxisnah und leicht verständlich vermittelt dieses Lehrbuch alle wichtigen Inhalte der Psychologie für den Lehrberuf sowie das gesamte Wissen für Psychologieprüfungen. Für Lehramtsstudierende ist dieses Werk eine optimale Grundlage für psychologische Lehrveranstaltungen und dient zur besseren Prüfungsvorbereitung. Im Referendariat und Lehrberuf kann es zur Beantwortung von berufspraktischen Fragen auf der Basis gesicherter psychologischer Erkenntnisse genutzt werden.

Von renommierten Expertinnen und Experten erfahren Sie in sieben Themenfeldern mehr über die psychologischen Hintergründe von Schule und Unterricht:

- Lernen, Gedächtnis und Wissenserwerb
- Persönlichkeitsmerkmale von Lernenden
- Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Lehren, Unterrichtsqualität und Klassenführung
- Sozialpsychologie im Klassenzimmer
- Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethoden
- Lern-, Leistungs- und Verhaltensstörungen

Diverse Denkanstöße, Definitionen, Verständnisfragen, aussagekräftige Forschungsstudien und die Aufdeckung von Mythen im Bildungswesen runden das Werk ab. Dazu erhalten Sie hilfreichen Online-Content zum Buch.

Errata
Begriff Erklärung
Abruf

Verfügbarmachen von gespeicherter Information, um diese wiederzugeben oder innerhalb eines Systems weiterzuverarbeiten

Aktivationsausbreitung

Aktivierung von weiteren Begriffen in einem semantischen Netzwerk, die eine semantische Ähnlichkeit mit einem bestimmten Begriff aufweisen

Amygdala

Teil des limbischen Systems, der wesentlich für die Wahrnehmung von Emotionen ist, die insbesondere Bedrohungen wie Angst oder Wut signalisieren. Zudem spielt sie eine zentrale Rolle bei der Speicherung von emotionalen Inhalten im Gedächtnis. Sie ist also damit beschäftigt, Informationen emotional zu bewerten, und hilft damit, Entscheidungen zu treffen, welche Informationen überhaupt langfristig gespeichert werden sollen

Angststörung

Sammelbegriff psychischer Störungen, bei denen Ängste ohne echte Gefahr oder überaus heftig bei nur geringer Bedrohung auftreten

Anlage-Umwelt-Debatte (Nature-Nurture Debate)

Diskussion um relative Bedeutsamkeit von (Erb-)Anlagen und Umweltfaktoren für die Entwicklung eines Menschen

Weitere Begriffe
  • Kapitel 1: Lernen und Verhalten (11)
  • Kapitel 2: Gedächtnis und Wissenserwerb (11)
  • Kapitel 3: Problemlösen und Expertiseerwerb (10)
  • Kapitel 4: Selbstreguliertes Lernen (10)
  • Kapitel 5: Gehirn und Lernen (12)
  • Kapitel 6: Interkulturelles Lernen (9)
  • Kapitel 7: Informelles Lernen (10)
  • Kapitel 8: Fachliches Lernen (11)
  • Kapitel 9: Intelligenz, Kreativität und Begabung (10)
  • Kapitel 10: Emotionen (11)
  • Kapitel 11: Motivation (14)
  • Kapitel 12: Modelle und Bedingungen der Entwicklung (12)
  • Kapitel 13: Psychosexuelle und soziale Entwicklung (11)
  • Kapitel 14: Kognitiv-sprachliche Entwicklung (12)
  • Kapitel 15: Motivationale und emotionale Entwicklung (11)
  • Kapitel 16: Entwicklung des Selbst und der Persönlichkeit (11)
  • Kapitel 17: Lehren und Unterrichten (10)
  • Kapitel 18: Unterrichtsqualität (10)
  • Kapitel 19: Medien im Unterricht (11)
  • Kapitel 20: Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften (11)
  • Kapitel 21: Soziale Interaktion und Kommunikation (10)
  • Kapitel 22: Soziale Strukturen und Prozesse (12)
  • Kapitel 23: Soziale Einstellungen im Schulkontext (10)
  • Kapitel 24: Grundlagen und Kriterien der Diagnostik (11)
  • Kapitel 25: Messen und Bewerten von Lernergebnissen (11)
  • Kapitel 26: Evaluation und Qualitätssicherung (10)
  • Kapitel 27: Forschungsmethoden (12)
  • Kapitel 28: Lern- und Verhaltensstörungen (11)
  • Kapitel 29: Auffälligkeiten im Erleben und im Sozialverhalten (11)
  • Kapitel 30: Pädagogische Prävention und Intervention bei psychischen Auffälligkeiten im Schulalter (10)
zurück
von Fragen
Weiter