Auf dieser Seite finden Sie die im Lehrbuch unter Zusatzmaterialien für Ihr Studium! (S. VI) erwähnte Kommentierte Linksammlung inklusive pdfs je Kapitel zum Download.

 

Kapitel 1 - Psychologie und Sozialwissenschaften als empirische Wissenschaften

 

https://www.dgps.de/

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) ist die Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psycholog*innen. Sie ist in Fachgruppen organisiert, die einen Eindruck von dem inhaltlichen Spektrum der Psychologie vermitteln. Bei den jährlichen Tagungen der DGPs erhält man Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben in den verschiedenen psycholo-gischen Teildisziplinen. Die DGPs veröffentlicht zudem Stellungnahmen und Empfehlungen zu verschiedenen aktuellen Themen (z. B. Replikationskrise oder Open Science).

 

https://www.gesis.org/home

GESIS ist die größte europäische Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften. GESIS gehört zur Leibniz-Gemeinschaft und wird durch Bund und Länder finanziert. Es unterstützt Wissenschaftler*innen der Sozialwissenschaften in allen Phasen des Forschungs-prozesses mit wissenschaftlicher Expertise und Dienstleistungen. Auf der Webseite findet man beispielsweise Angebote für methodische Schulungen, Erhebungsinstrumente, Datensätze zur wissenschaftlichen Nutzung oder Möglichkeiten zur Datenarchivierung.

 

https://www.youtube.com/watch?v=gjVQuDOAaco

In dieser Folge des Podcast „Methodenkoffer“ wird die Frage diskutiert, was Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Psychologie und Sozialwissenschaften sind.

 

https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30124/schnittstellen-zwischen-geistes-und-naturwissenschaften/

In diesem Beitrag in der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (ApuZ) geht es um die Geschichte der Geistes- und Naturwissenschaften sowie um Abgrenzungen und Schnittstellen zwischen den beiden Wissenschaftskulturen.

 

https://www.youtube.com/watch?v=x0-yRHJmOkM

In dieser Folge der Sendung Scobel des ZDF wird die Frage erörtert, was das wissenschaftliche Vorgehen ausmacht. Dafür werden die Prinzipien des von Karl Popper begründeten kritischen Rationalismus herangezogen.

 

https://www.youtube.com/watch?v=DHyRaUeHcGY

In dieser Folge der Sendung „maiLab“ erläutert Mai Thi Nguyen-Kim, warum Wissenschaft nicht perfekt ist, wir sie aber dennoch brauchen, um zuverlässige Erkenntnisse zu gewinnen. Sie geht auch darauf ein, wie Verzerrungen im wissenschaftlichen Arbeiten entgegengewirkt werden kann.

 

https://www.youtube.com/watch?v=qTKat-O7F7g

In dieser Folge von „maiLab“ geht es um den wichtigen Unterschied zwischen Meinungen, Hypothesen und Fakten und die Frage, wie man wissenschaftliches Denken schulen kann, um „Bullshit“, Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien zu entlarven.  

 

https://www.youtube.com/watch?v=n3tkKUa54PA

Auf dem Youtube Kanal „Psychologie mit Prof. Erb“ werden verschiedene Themen der wissenschaftlichen Psychologie erklärt und diskutiert. In dieser Folge geht es darum, was Validität von Messinstrumenten genau bedeutet.

 

https://www.youtube.com/watch?v=O2wOtt0AxAA

In dieser Folge von „Psychologie mit Prof. Erb“ geht es um die Reliabilität von Messinstrumenten.

 

https://www.youtube.com/watch?v=Kzd6Ew3TraA

In dieser Folge von „psychologeek“ werden drei klassische Experimente der Psychologie diskutiert, die heutzutage durch keine Ethikkommission mehr genehmigt werden würden.

 

https://www.youtube.com/watch?v=hYXWJBRr0pA

In dieser Folge von „Psychologie mit Prof. Erb“ geht es um Motive der Datenfälschung, Methoden um gefälschte Daten zu erkennen und Maßnahmen zur Verhinderung von Datenfälschung und -manipulation.

 

https://psyfako.org/wp-content/uploads/27-PsyFaKo-PP-Open-Science-Replikationskrise-und-Open-Science-in-der-Psychologie.pdf

Positionspapier der Psychologie-Fachschaften-Konferenz (PsyFaKo) zum Thema „Replikationskrise und Open Science in der Psychologie“

 

https://www.wissenschaftskommunikation.de/trau-keiner-studie-die-du-nicht-selbst-repliziert-hast-35991/

In diesem Beitrag der Seite „Wissenschaftskommunikation“ geht es um die Replikationskrise in der Psychologie, den gesellschaftlichen Vertrauensverlust, der damit einherging und Maßnahmen zur Wiederherstellung von Vertrauen in die wissenschaftliche Psychologie.

 

https://leibniz-psychology.org/

Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche Ressourcen für psychologische Forschung. Dabei ist ein wichtiges Ziel die Unterstützung offener, transparenter und replizierbarer psychologischer Forschung.

 

https://www.qualiservice.org/de/

Ein Forschungsdatenzentrum für die Bereitstellung und Archivierung qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten.

 

 

 

I Quantitative Methoden

 

Kapitel 2 - Quantitative Erhebungsmethoden

 

https://psychologie.de/

Die Föderation deutscher Psychologenvereinigungen und des Leibniz-Instituts für Psychologie stellen hier ausführliche Informationen rund um Studium, Forschung und Praxis zur Verfügung. Im Bereich der Forschung geht es u.a. um Literaturrecherche, die Notwendigkeit und Durchführung von Präregistrierungen, die Planung und Auswertung von Datenerhebungen sowie Publikationsmöglichkeiten und ethische Kriterien.

 

https://www.socialpsychology.org/expts.htm

Die Wesleyan University stellt hier eine umfangreiche Sammlung von Links zu relevanter sozialpsychologischer Forschung, Journals, psychologischen Organisationen und beruflichen Möglichkeiten zur Verfügung. Außerdem werden aktuell laufende Studien von Studierenden und Forschenden beworben. Ziel des Social Psychology Network ist es, Frieden, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit durch öffentliche Bildung, Forschung und psychologischen Fortschritt zu fördern.

 

https://psych.hanover.edu/research/exponnet.html

Psychological Research On The Net bietet eine große Sammlung psychologischer Online-Experimente zu den verschiedenen Teilbereichen der Psychologie. Außerdem werden Studien zu bestimmten Themenbereichen wie z.B. Covid-19 oder künstlicher Intelligenz präsentiert.

 

https://ascconference.org/

Die Website dient der Organisation von Konferenzen zu Forschung, Technologie und Statistik. Außerdem werden Videos vergangener Konferenzen zur Verfügung gestellt und Auszeichnungen für besondere Leistungen vergeben.

 

https://www.gesis.org/angebot

Das GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften bietet umfangreiche Informationen und Unterstützungsangebote für die verschiedenen Phasen im Forschungsprozess, u.a. die Studienplanung und -durchführung, Datenanalyse und Veröffentlichung. Passend zum Buchkapitel werden auch verschiedene methodische Operationalisierungen sowie Limitationen und Probleme von Online-Umfragen vorgestellt.

 

https://psychexp.com/

Psychexp ist ein Tool zur Erstellung von Umfragen und Experimenten. Neben den üblichen Antwortformaten werden hier spezielle experimentelle Designs wie z.B. der Stroop-Test, Implicit Association Test (IAT) oder die Go/No-Go Task zur Verfügung gestellt.

 

https://wextor.eu/wextor/en/

Mit Wextor können nicht nur Online-Umfragen erstellt werden, sondern auch laborbasierte Experimente designt und geplant werden. Die Website assistiert bei der Erstellung interaktiver Elemente und Operationalisierung abhängiger Variablen.

 

https://www.unipark.com/en/

Mit Unipark ist die Erstellung von einfachen Umfragen mit Single- oder Multiple-Choice-Fragen bis hin zu komplexen Fragebögen durch die Wahl zwischen mehr als 35 Fragetypen möglich. Der Ablauf kann u.a. durch Filter und Trigger flexibel an die jeweilige Stichprobe angepasst werden. Auch das Layout und die Struktur des Fragebogens können frei gestaltet werden.

 

https://www.soscisurvey.de/

SoSci Survey bietet die Möglichkeit zur Erstellung professioneller Online-Umfragen. Es beinhaltet u.a. eine Vielzahl an Fragetypen, anpassbare Layouts, die Möglichkeit zu filtern und zu randomisieren sowie die Unterstützung dynamischer Inhalte wie Videos oder Audiodateien. Die Benutzung von SoSci Survey ist für nicht-kommerzielle Forschung kostenlos.

Weitere Tools zur Erstellung von Online-Umfragen:

http://www.umfrageonline.com/

https://www.survio.com/de/

https://www.empirio.de/

https://www.surveymonkey.com/

 

https://academy.pubs.asha.org/2014/11/experience-sampling-method/

Hier findet sich eine Übersicht inklusive Erklärvideo über die wichtigsten Aspekte und Herausforderungen des Experience Sampling.

 

https://www.teamscopeapp.com/blog/6-apps-for-experience-sampling-method-complete-guide

Dieser Blogbeitrag erklärt die wichtigsten Aspekte, die man bei der Wahl einer Experience-Sampling Software beachten sollte, und gibt einige Empfehlungen für entsprechende Apps.

 

 

 

Kapitel 3 - Quantitative Forschungsansätze

 

https://www.youtube.com/watch?v=fkmLzuD4Vx4

In dieser Folge des Youtube-Kanals „Statistik Grundlagen mit FIVE PROFS“ geht es um das Verhältnis zwischen Population und Stichprobe und das Konzept der Repräsentativität.

 

https://www.youtube.com/watch?v=vZX9-rZaRek

In dieser Folge von „Psychologie mit Prof. Erb“ wird erläutert, warum wir Experimente brauchen, und was ein Experiment ausmacht.

 

https://www.youtube.com/watch?v=MFMS8P-Flig

In dieser Folge von „maiLab“ geht es um den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität.

 

https://www.eib.org/de/surveys/climate-survey/index.htm

Webseite der EIB Klimaumfragen

 

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html

Webseite der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA)

 

https://www.diw.de/de/diw_01.c.615551.de/forschungsbasierte_infrastruktureinrichtung__sozio-oekonomisches_panel__soep.html

Webseite des Sozioökonomischen Panels (SOEP)

 

https://www.neps-data.de/

Webseite des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

 

https://www.nacaps.de/

Webseite der National Academics Panel Study (NACAPS)

 

https://www.youtube.com/watch?v=pYDAN8MRY-w

In diesem Beitrag geht es um die Eigenschaften von und Unterschiede zwischen Systematic Reviews und Metaanalysen.

 

http://www.prisma-statement.org/?AspxAutoDetectCookieSupport=1

Die Abkürzung PRISMA steht für „Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses“ auf dieser Webseite warden Checklisten und weitere Ressourcen zur qualitätsgesicherten Durchführung und Darstellung von systematischen Literaturreviews und Metaanalysen zur Verfügung gestellt.

 

 

 

Kapitel 4 - Quantitative Auswertungsmethoden

 

https://www.dgps.de/schwerpunkte/transparente-wissenschaft/umgang-mit-forschungsdaten/

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie gibt Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten. Konkret geht es um die Bereitstellung von Forschungsdaten im Rahmen von wissenschaftlichen Publikationen und öffentlich geförderten Forschungsprojekten als zentraler Aspekt offener und transparenter Wissenschaftspraxis. Dafür werden wichtige grundlegende Prinzipien des Datenmanagements in der Psychologie spezifiziert.

 

https://www.uni-muenster.de/Psychologie/mscpsych/pasd.html

Die Website gibt Hinweise zu einem neuen Master-Studiengang, in dem aktuelle Verfahren der Datenanalyse für diverse Forschungs- und Anwendungsfelder eine zentrale Rolle spielen.

 

https://www.youtube.com/watch?v=EUeQRE5UJpg

Hierbei handelt es sich um ein englischsprachiges Video zur Einführung in populäre Verfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik, das einen ersten Überblick über die wichtigsten Konzepte bieten kann.

 

https://ilias.uni-giessen.de/goto.php?target=pg_73537_61030&client_id=JLUG

Dieses frei zugängliche Angebot der Universität Gießen beinhaltet eine 26-teilige Videoreihe (zu je 3-5 Minuten), die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Software SPSS vermittelt. Nach dem erfolgreichen Durcharbeiten der Video-Tutorials kennen Nutzer die wichtigsten Funktionen zur Datenauswertung mittels SPSS und sind in der Lage, statistische Daten und Kenngrößen graphisch darzustellen. Die in den Videos benutzten Beispiele können mithilfe von ebenfalls angebotenen Datensätzen nachgerechnet werden.

 

methodenberatung.uzh.ch/de.html

Grafisch-interaktive Darstellung der Universität Zürich, mit der Statistikmethoden in ihren Haupteigenschaften einander gegenübergestellt werden und mit Hilfe eines Assistenten für den jeweiligen Forschungszeck gezielt ausgesucht und vertieft werden können.

 

https://www.statsmadeasy.com/

Videos zu grundlegenden statistischen Konzepten und quantitativen Auswertungsmethoden, wie z.B. deskriptive Statistik, t-tests, Korrelationen.

 

https://www.statstutor.ac.uk/

Die Seite wird geleitet von Tutor*innen, die an der Universität Statistik unterrichten. Sie bieten hier eine kostenlose online-Statistikhilfe mit Videos, Arbeitsblättern, Selbsttests und Handouts. Alle Ressourcen sind online verfügbar und können heruntergeladen werden.

 

 

 

II Qualitative Methoden

 

Kapitel 5 - Qualitative Forschungsansätze

 

https://qualitative-forschung.de/

Institut für Qualitative Forschung

Informationen zu qualitativer Forschung im deutschsprachigen Raum, Informationen über einschlägige Workshops, Forschungswerkstätten und die Mailingliste QSF-L, in der man Fragen zum qualitativen Vorgehen stellen kann, finden sich auf der Webseite des Instituts für Qualitative Forschung.

 

https://lms-public.uni-tuebingen.de/ilias3/ilias.php?ref_id=7136&cmd=view&cmdClass=ilobjlearningsequencegui&cmdNode=yw:q8&baseClass=ilRepositoryGUI

E-Learning-Kurs Grundlagen qualitativer Sozialforschung und Entwicklung von Forschungsdesigns

Dieser E-Learning-Kurs, entwickelt von Prof. Ursula Offenberger an der Universität Tübingen, führt in die Grundannahmen qualitativer Sozialforschung ein und gibt Hilfestellungen für die Erarbeitung einer eigenen Forschungsfrage und die Durchführung einer eigenen qualitativen Untersuchung. Außerdem wird auf die Grounded Theory, die Narrationsanalyse und die Dokumentarische Methode genauer eingegangen.

 

https://www.ph-freiburg.de/quasus/was-muss-ich-wissen/daten-auswerten.html

Wie forschen andere?

Im Rahmen von Quasus, einem Portal speziell für qualitative Forschungsmethoden, finden sich im Rahmen der Reihe Wie forschen andere eine ganze Reihe von Videos zu verschiedensten Methoden und Herausforderungen bei deren Umsetzung. Hier erhält man einen Eindruck davon, wie andere Forscher*innen mit solchen Situationen umgegangen sind und wie sie die Methoden umgesetzt und angewandt haben.

 

https://www.youtube.com/watch?v=gQfoq7c4UE4
https://www.youtube.com/watch?v=o1JEtXkFAr4
https://www.youtube.com/watch?v=b5CYZRyOlys&list=RDCMUCafkV40656nWz9Jc129ZCFA&start_radio=1&rv=b5CYZRyOlys&t=11

In einer Serie von drei Vorlesungen erläutert der britische Methodologe und Forscher Prof. Graham Gibbs die Grundlagen der Fallstudie. In Teil 1 geht es um die verschiedenen Arten von Fallstudien, in Teil 2 um die Planung eines Fallstudien-Designs und in Teil 3 um Replikation im Kontext der Fallstudie.

 

https://www.youtube.com/watch?v=D5AHmHQS6WQ

Interview mit Kathy Charmaz

In diesem Interview spricht Kathy Charmaz über die von ihr entwickelte konstruktivistische Variante der Grounded Theory. Ein verschriftlichtes Interview über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit der Grounded Theory ist in der Open Access-Zeitschrift FQS nachzulesen (https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2541/3936).

 

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/562/1217 [Strauss]

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/550/1188 [Corbin]

Interviews mit Vertreter*innen der Grounded Theory

In der Open Access-Zeitschrift FQS sind verschriftlichte Interviews mit zwei zentralen Vertreter*innen der Grounded Theory publiziert: mit Anselm Strauss sowie mit Juliet Corbin.

 

https://open.spotify.com/episode/4h4Zj7OkRzIJssBR73zdWp

Neues entdecken mit der Grounded Theory

In dieser Folge des Podcasts Methoden:Koffer wird eine Forschungsarbeit zur Grounded Theory vorgestellt, an dem das iterative Vorgehen bei diesem Ansatz auf den verschiedensten Ebenen (Fallauswahl, Auswertung) anschaulich verdeutlicht wird. Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Folge des Methoden:Koffers speziell zur reflexiven Grounded Theory, angewandt auf die Reflexion der eigenen Klassenzugehörigkeit und wie diese sich auf den Forschungsprozess auswirkt (https://open.spotify.com/episode/6gsSm0xEOzTtwmla3DUz91).

 

https://digital-humanities.uni-tuebingen.de/webcomics/pragmatism-reloaded/index.html

Pragmatism reloaded: Die Siedlerinnen von Chicago

In diesem Webcomic von Prof. Ursula Offenberger an der Universität Tübingen geht es um die Anfänge der Chicagoer Schule der Feldforschung.

 

https://open.spotify.com/episode/29rgCtJDPaR9YKZ9oghgsE

In dieser Folge des Podcasts Methoden:Koffer geht es um die Ethnografie, veranschaulicht am Beispiel der ethnomethodologischen Ethnografie. Der Forschungsprozess wird nachvollziehbar beschrieben, und die Zuhörer*innen erhalten praktische Tipps für die Durchführung ethnografischer Feldforschung.

 

https://www.youtube.com/watch?v=z-EQ6begTms

Digital ethnography: More a mindset than a tool

In diesem YouTube-Video gibt Prof. Annette Markham eine Einführung in die Digitale Ethnografie. Zwar liegt ihr Schwerpunkt auf den Bedingungen zu Zeiten der Pandemie, aber ihre Ausführungen sind auch darüber hinaus gültig.

 

https://participatoryactionresearch.sites.carleton.edu

Participatory Action Research

Auf dieser Webseite der Universität Bath sind vielfältige Ressourcen über Participatory Action Research zusammengestellt. Diese reichen von der Definition über Informationen zur Durchführung bis hin zu vielen Beispielprojekten. Besonders gelungen: die Einbeziehung unterschiedlicher Kulturen und Sprachen.

 

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/39

Partizipative qualitative Forschung

In diesem Themenheft der Open Access-Zeitschrift FQS sind zahlreiche Forschungsbeispiele in der Tradition der partizipativen Sozialforschung zusammengestellt.

 

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/552/1194

Interview mit Carolyn Ellis und Art Bochner

In diesem verschriftlichten Interview, das in der Open Access-Zeitschrift FQS veröffentlicht ist, berichten Carolyn Ellis und Art Bochner, die Begründer*innen der Autoethnografie, wie sie zu diesem Forschungsstil gekommen sind.

 

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/10

Performative Sozialwissenschaft

In diesem Themenheft der Open Access-Zeitschrift FQS finden sich zahlreiche Beispiele performativer Sozialforschung.

 

http://crackedondementia.ca/

Cracked – a New Light on Dementia

Auf dieser Webseite wird das performative Projekt Cracked zum Erleben von Demenz sowohl durch unmittelbar Betroffene als auch deren Angehörige dokumentiert.

 

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/351/767

Interview mit Catherine Delcroix

In diesem Interview, das in verschriftlichter Form in der Open Access-Zeitschrift FQS erschienen ist, spricht die Soziologin Catherine Delcroix über ein Aktionsforschungs-Projekt, in dem zugleich die Biographieforschung zur Anwendung kam. Inhaltlich geht es dabei um das vertiefte Verständnis des scheinbar destruktiven Verhaltens Jugendlicher vor dem Hintergrund ihrer Familiengeschichte.

 

https://www.zef.uni-wuppertal.de/de/

Zentrum für Erzählforschung

Vielfältige Ressourcen zur Erzählforschung und Narrationsanalyse sowie Forschungsbeispiele sind auf der Webseite des Zentrums für Erzählforschung der Universität Wuppertal zusammengestellt.

 

https://ophen.org/

The Open Commons of Phenomenology

Informationen zur Phänomenologie, relevanten Organisationen und zu ihren wichtigsten Vertreter*innen findet man auf der Webseite des Open Commons of Phenomenology.

 

 

 

Kapitel 6 - Qualitative Erhebungsmethoden

 

https://www.ph-freiburg.de/quasus/was-muss-ich-wissen/daten-erheben.html

Überblick zu diversen Erhebungsverfahren

Im Rahmen des Methodenportals Quasus an der PH Freiburg finden sich kurze Überblicksartikel zu einer Reihe von Verfahren zur Erhebung qualitativer Daten, u.a. zu Interviewverfahren, der Gruppendiskussion, der Beobachtung und dem lauten Denken.

 

https://methodenzentrum.ruhr-uni-bochum.de/e-learning/qualitative-erhebungsmethoden/

Überblick zu qualitativen Daten und Erhebungsverfahren

Das Methodenzentrum der Universität Bochum stellt auf seiner Internetseite einen Überblick über die Besonderheiten qualitativer Daten, die Arten qualitativer Daten sowie Informationen zum Interview und zur Beobachtung zur Verfügung.

 

https://open.spotify.com/episode/79vnTbbhoAPyiIITFqszir

In dieser Folge des Podcasts Datenliebe geht es um die Besonderheiten qualitativer Daten. Der Schwerpunkt der Folge – wie auch des Podcasts allgemein – liegt auf dem Datenmanagement, also auf der Frage, was etwa bei der Aufbereitung und Speicherung qualitativer Daten zu beachten ist.

 

https://www.audiotranskription.de/category/interviews-dsgvo-konform-behandeln/

In diesen Blogbeiträgen des Teams von audiotranskription geht es um die gesetzlichen Vorgaben für die Durchführung und Aufzeichnung von Interviews. Die Autoren stellen eine Muster-Einwilligungserklärung zum Herunterladen sowie eine Checkliste für den Datenschutz zur Verfügung.

 

https://www.youtube.com/watch?v=9t-_hYjAKww

Durchführung von Interviews am Beispiel

Im Rahmen seines YouTube-Kanals veranschaulicht Prof. Graham Gibbs Prinzipien der Interviewführung, indem er ein gelungenes und ein weniger gelungenes Interview einander gegenüberstellt. Darüber hinaus finden sich auf seinem Kanal noch weitere Videos zum Interview als Forschungsmethode.

 

https://open.spotify.com/episode/0TtvAYaRF8w4UGZsbFLxLE

Von Gruppendiskussionen und Lernkurven

In dieser Folge des Podcasts Methoden:Koffer werden Gruppendiskussionen anhand eines Forschungsbeispiels mit Jugendlichen aus dem Altenburger Land erläutert. Dabei gibt es viele Tipps für die konkrete ´Durchführung von Gruppendiskussionen.

 

https://ctb.ku.edu/en/table-of-contents/assessment/assessing-community-needs-and-resources/photovoice/main

Implementing Photovoice in Your Community

Eine praxisorientierte Einführung in die Photovoice-Methode bietet die Webseite der Community Toolbox. Dort findet man auch zahlreiche Links zu Forschungsbeispielen.

 

https://www.youtube.com/watch?v=3nviCBklmfQ

Qualitative Interviewing – More than Asking Questions and Getting Answers

In ihrem Video über die Durchführung von Interviews geht Prof. Paula Gardner auch auf mobile Methoden und go-alongs ein.

 

 

 

Kapitel 7 - Qualitative Analyseverfahren

 

https://www.ph-freiburg.de/quasus/was-muss-ich-wissen/daten-auswerten.html

Überblick zu diversen Auswertungsverfahren

Im Methodenportal Quasus der PH Freiburg sind kurze Überblicksartikel zu einer Reihe qualitativer Auswertungsverfahren zusammengestellt, u.a. zur qualitativen Inhaltsanalyse, zur Dokumentarischen Methode, zur Objektiven Hermeneutik und anderen.

 

https://methodenzentrum.ruhr-uni-bochum.de/e-learning/qualitative-auswertungsmethoden/

Überblick zu diversen Auswertungsverfahren

Das Methodenzentrum der Universität Bochum bietet auf seiner Seite einen Überblick zu qualitativen Auswertungsverfahren allgemein sowie weitere Beiträge zu einzelnen Methoden (wie qualitative Inhaltsanalyse, Objektive Hermeneutik, Auswertungsprozess im Rahmen der Grounded Theory u.a.).

 

https://www.ids-mannheim.de/onlineangebote/

Korpora des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache

Auf der Webseite des Instituts für Deutsche Sprache stehen zahlreiche Korpora mit transkribierten Gesprächen zur Verfügung.

 

https://www.audiotranskription.de/transkriptionsregeln-dresing-pehl-2023/

Inhaltlich-semantische Transkriptionsregeln

In diesem Blogbeitrag wird ein vereinfachtes Transkriptionssystem beschrieben, das sich vor allem dann eignet, wenn die weitere Analyse sich schwerpunktmäßig auf die Textinhalte bezieht. Hilfreiche Tipps zur Transkription gibt es auch in den weiteren Blogbeiträgen des Teams von audiotranskription (https://www.audiotranskription.de/category/transkription/).

 

https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/shares/Projekte/Quasus/Dateien/Transkribieren_nach_GAT_2_-_Schritt_fuer_Schritt__Aktualisierte_Version_.pdf

Transkribieren nach GAT-2

In diesem Dokument wird das Transkriptionssystem GAT-2 detailliert dargestellt und veranschaulicht. Es handelt sich dabei um ein sehr detailliertes Transkriptionssystem, das in erster Linie für die detaillierte sprachliche Analyse von Gesprächsmaterial geeignet ist.

 

https://www.audiotranskription.de/f4x/

f4x – automatisierte Transkription

Mit fx4 liegt eine Software zur automatisierten Transkription mit Spracherkennung vor, die die Vorgaben der DSGVO erfüllt und somit rechtskonform ist.

 

https://open.spotify.com/episode/75DbO6231QNIGA8K0VhIyl

Dreamteam Objektive Hermeneutik und Sequenzanalyse

In dieser Folge des Podcasts Methoden:Koffer wird die Objektive Hermeneutik an einem Forschungsbeispiel genauer dargestellt. Dabei wird die zentrale Bedeutung der Sequenzanalyse innerhalb des objektiv-hermeneutischen Vorgehens deutlich.

 

https://open.spotify.com/episode/0TtvAYaRF8w4UGZsbFLxLE

Analyse im Team? Geht! Dokumentarische Analyse von Unterrichts-Videographien

In dieser Folge des Podcasts Methoden:Koffer werden gleich drei Methoden-Themen in den Blick genommen: die dokumentarische Methode, die Analyse von Bild- bzw. Videomaterial und die Arbeit im Forschungsteam. Anhand eines Forschungsbeispiels wird gezeigt, wie die dokumentarische Methode sich auf die Analyse von Videomaterial anwenden lässt.

 

https://www.youtube.com/watch?v=gn7Pr8M_Gu8

Graham Gibbs über Coding

In seinem YouTube-Kanal gibt Prof. Graham Gibbs einen ausführlichen Überblick über die verschiedenen Arten des Kodierens, wie sie im Rahmen der Grounded Theory-Methodologie zur Anwendung kommen. Hier ist der Link zum ersten Video aufgeführt; die anderen werden in der Regel in YouTube ebenfalls angezeigt.

 

https://www.youtube.com/watch?v=ziz128K_lQ4

Coding Techniques with Prof. Johnny Saldana

In dieser Videoaufzeichnung eines Workshops gibt Prof. Johnny Saldana einen Überblick über die Grundlagen des Kodierens als Auswertungsverfahren.

 

https://open.spotify.com/episode/5ACpHhZO33ddSvxFLf8QrH

Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz

In dieser Folge des Podcasts Methoden:Koffer wird die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz an einem Beispiel aus der Unterrichtsforschung dargestellt. Weiterhin werden Unterschiede zwischen der Inhaltsanalyse nach Kuckartz und nach Mayring diskutiert.

 

https://www.audiotranskription.de/category/analyse/

Tipps zur qualitativen Inhaltsanalyse

Viele Tipps zur qualitativen Inhaltsanalyse gibt es in den Blogbeiträgen des Teams von audiotranskription. Sie fassen das Wesentliche verschiedener Techniken qualitativer Inhaltsanalyse zusammen und beschäftigen sich mit Fragen, die sich bei der Anwendung der Methode stellen. Die Beiträge zum Verfahren sind allerdings über den Blog verstreut; in anderen Beiträgen geht es auch speziell um die Software, die die Autoren entwickelt haben.

 

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/255/561

What is Critical Discourse Analysis?

In diesem Interview, das in verschriftlichter Form in der Open Access-Zeitschrift FQS veröffentlicht ist, spricht Ruth Wodak über die Entstehung der von ihr entwickelten Methode der Kritischen Diskursanalyse.

 

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/7

Von Michel Foucaults Diskurstheorie zur empirischen Diskursforschung

In diesem Themenheft der Open Access-Zeitschrift FQS sind zahlreiche Forschungsbeispiele zur kritischen Diskursanalyse in der Tradition von Foucault und deren Weiterentwicklungen zusammengestellt.

 

https://www.semiotik.eu/Semiotik

Deutsche Gesellschaft für Semiotik

Informationen zur Semiotik und ihrer Anwendung in unterschiedlichen Themenbereichen finden sich auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Semiotik.

 

https://open.spotify.com/episode/7JomCbYkKR2pW3LjIgVa2R

Bildanalyse ist Gesellschaftsanalyse!

Noch eine weitere Folge des Podcasts Methoden:Koffer ist der Analyse von visuellem Material gewidmet, hier der Analyse von Bildern am Beispiel von Wahlplakaten.

 

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/11

Visuelle Verfahren

In diesem Themenheft der Open Access-Zeitschrift FQS sind zahlreiche Beispiele zur Analyse visueller Daten zusammengestellt.

 

https://www.surrey.ac.uk/computer-assisted-qualitative-data-analysis/resources/software-information

Computer-assisted qualitative data analysis networking project

Auf dieser Webseite kann man sich umfassend über die derzeit verfügbare Software zur Analyse qualitativer Daten informieren. Das Projekt ist nicht kommerziell und bietet unvoreingenommene Zusammenfassungen der Funktionen der verschiedenen Programme, sowie Hilfestellungen für die Auswahl einer passenden Software.

 

https://rqda.r-forge.r-project.org/

RQDA – Dokumentation

RQDA ist eine kostenfreie Software zur Analyse qualitativer Daten im Rahmen der Software-Umgebung R.

 

https://lms-public.uni-tuebingen.de/ilias3/ilias.php?ref_id=6921&cmd=infoScreen&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yw&baseClass=ilRepositoryGUI

CAQDAS – Einführung mit Audiokommentar

In dieser Präsentation des Methodenzentrums an der Universität Tübingen wird eine kurze Einführung in die Arbeit mit Software bei der qualitativen Datenanalyse gegeben, einschließlich Hinweisen, was dabei zu beachten ist.

 

 

 

Kapitel 8 - Bewertung qualitativer Forschung

 

https://www.ph-freiburg.de/quasus/was-muss-ich-wissen/was-ist-qualitative-sozialforschung/guetekriterien.html

Gütekriterien bei qualitativen Forschungsmethoden

In einem Artikel im Rahmen des Methodenportals Quasus an der PH Freiburg geben Markus Wirtz und Marco Petrucci einen Überblick über Gütekriterien qualitativer Sozialforschung.

 

https://methodenzentrum.ruhr-uni-bochum.de/e-learning/forschungsethik-in-der-qualitativen-sozialforschung/

Diese Webseite bietet einen guten Überblick über das Themenfeld der Ethik in der empirischen Sozialforschung. Es finden sich dort Grundlagenwissen, Verweise auf Ethikkodizes unterschiedlicher Fachgesellschaften sowie Beispiele forschungsethisch problematischer Studien, teilweise in Slideshows aufbereitet und durch Quizfragen vertieft.

 

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/sections/deb/quality/texts

In dieser Debatte der Open Access-Zeitschrift FQS sind diverse Beiträge zu Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung und zur Diskussion über diese Gütekriterien veröffentlicht. Die Debatte eignet sich für die Vertiefung einzelner Aspekte.

 

https://open.spotify.com/episode/587iOtquqEDYta07kr70ov
https://open.spotify.com/episode/1Ih0gCDiX2GAR08nh4s7wu

Datenschutz

Im Rahmen des Podcasts Datenliebe stehen zwei Folgen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. In Folge 1 geht es um ganz grundlegende Fragen wie etwa die Bedeutung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und der informierten Einwilligung. In Folge 2 steht im Mittelpunkt, was Forscher*innen in der Praxis bei der Erhebung, Speicherung, Aufbewahrung und Nachnutzung von Daten beachten müssen.

 

https://www.dgps.de/die-dgps/aufgaben-und-ziele/berufsethische-richtlinien/

Berufsethische Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Psychologische Forschung (sowohl qualitativ als auch quantitativ) sollte diesen Richtlinien genügen. Sie werden bei der Begutachtung von Anträgen an die Ethikkommission zugrunde gelegt.

 

https://soziologie.de/dgs/ethik/ethik-kodex

Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Hier sind die Richtlinien zusammengestellt, denen soziologische Forschung genügen sollte. Die Richtlinien werden bei der Begutachtung von Anträgen an die Ethikkommission zugrunde gelegt.

 

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/sections/deb/ethics

In den Beiträgen zu dieser Debatte in der Open Access-Zeitschrift FQS werden verschiedenste Aspekte von Forschungsethik aus unterschiedlichen Perspektiven (Forscher*innen sowie Teilnehmer*innen) diskutiert. Dabei geht es sowohl um die Beziehung zwischen Forscher*innen und Untersuchungsteilnehmer*innen als auch um die Relation zwischen Forscher*innen und Institutionen und um institutionelle Prüfverfahren.

 

https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/62

Ebenfalls in der Open Access-Zeitschrift FQS ist ein Themenheft zur Ethik in der qualitativen Sozialforschung erschienen. Hier finden sich Beiträge aus der Forschung, einschließlich einer Diskussion von Forschungssituationen und –themen, bei denen sich ethische Fragen mit besonderer Dringlichkeit stellen.

 

https://aoir.org/ethics/

Mit ethischen Fragen im Kontext der Internet- und Online-Forschung allgemein (nicht nur in der qualitativen Forschung) befasst sich die Association of Internet Researchers (AoIR). Unten dem Menüpunkt Ethik sind eine Reihe von Ressourcen zur Hilfestellung bei Entscheidungen zu ethischen Fragen aufgeführt. Dort ist ebenfalls die jeweils neueste Fassung der Ethical Guidelines for Internet Research aufgeführt, die von Mitgliedern der Gesellschaft regelmäßig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht werden (https://aoir.org/reports/ethics3.pdf).

 

https://open.spotify.com/episode/4dbEyqWncVJErVr8gkJGe6

Forschungsethik – Welche Verantwortung tragen wir beim Forschen?

Diese Folge des Podcasts Methoden:Koffer ist der Forschungsethik gewidmet. Anhand eines Forschungsbeispiels mit marginalisierten Gruppen wird die Verantwortung diskutiert, die uns als Forscher*innen im Untersuchungsprozess zukommt.

 

 

 

III Mixed Methods

 

Kapitel 9 - Mixed-Methods-Forschung

 

https://mmira.wildapricot.org

Mixed Methods International Research Association MMIRA

Die MMIRA ist *die* internationale Gesellschaft für Mixed Methods-Forschung. Auf der Webseite der Organisation finden sich neben Informationen zu Mixed Methods auch Updates zu Tagungen sowie zu Lehrveranstaltungen (einschließlich Online-Veranstaltungen).

 

https://journals.sagepub.com/home/mmr

Journal of Mixed Methods Research

Das Journal of Mixed Methods Research ist das offizielle Publikationsorgan der Mixed Methods International Research Association. Hier werden sowohl wichtige methodologische Beiträge zur Entwicklung von Mixed Methods als auch viele Untersuchungsbeispiele publiziert.

 

https://sociohub-fid.de/s/ak-mixed-methods-forschung

Arbeitskreis Mixed Methods innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Der Arbeitskreis Mixed Methods in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie bietet eine Möglichkeit, sich im deutschsprachigen Raum an aktuellen Diskussionen um Mixed Methods zu beteiligen und sich über aktuelle Veranstaltungen und Publikationen zu informieren.

 

https://www.hsu-hh.de/methoden/en/mixed-methods-network

Network Mixed Methods and Multimethod Social Research

Das o.g. Netzwerk wurde für drei Jahre von der DFG gefördert. Die Förderung ist zwar inzwischen ausgelaufen, aber auf der Webseite sind auch weiterhin Zusammenfassungen der sechs Tagungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen sowie teilweise Videos der Keynote Lectures verfügbar.

 

https://open.spotify.com/episode/4uSFcQtmOHWQSZeTgfkeqz

Podcast Methodenkoffer: Quantitative und qualitative Sozialforschung – wie geht das zusammen?

In dieser Folge des Podcasts Methodenkoffer geht es um die jeweiligen wissenschaftstheoretischen Grundannahmen von qualitativer und quantitativer Sozialforschung und deren (Un-)Vereinbarkeit.

 

 

 

 

Zurück zur Übersicht