Hier finden Sie Tipps zu weiterführender Literatur zu den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln inkl. pdfs zum Download.

 

Inhaltsübersicht

 

1 Psychologie und Sozialwissenschaften als empirische Wissenschaften

1.1 Was sind Gegenstand und Selbstverständnis der Psychologie

1.2 Was kennzeichnet das wissenschaftliche Vorgehen?

1.3 Fünf Zielrichtungen wissenschaftlicher Tätigkeit in der Psychologie und den Sozialwissenschaften

1.4 Methoden im empirischen Forschungsprozess

1.5 Hypothesen

1.6 Variablen

1.7 Forschungsethik und gute wissenschaftliche Praxis

 

I Quantitative Methoden

 

2 Quantitative Erhebungsmethoden

2.1 Besonderheiten psychologischer Erhebungen

2.2 Beobachten, Zählen und Messen

2.3 Selbstberichtsverfahren: Befragung und Rating

2.4 Testen

2.5 Biopsychologische und neurowissenschaftliche Messungen

2.6 Online-Datenerhebung

 

3 Quantitative Forschungsansätze

3.1 Grundlagen

3.2 Experiment

3.3 Nicht experimentelle Forschungsansätze

 

4 Quantitative Auswertungsmethoden

4.1 Datenaufbereitung

4.2 Deskriptivstatistische Methoden

4.3 Inferenzstatistische Methoden

 

II Qualitative Methoden

 

5 Qualitative Forschungsansätze

5.1 Prinzipien qualitativen Forschens

5.2 Bewusste Stichprobenziehung

5.3 Fallstudie

5.4 Methodologie der Gegenstandsbezogenen Theoriebildung („grounded theory“)

5.5 Ethnografie/Feldforschung

5.6 Partizipative und emanzipatorische Forschungsansätze

5.7 Performative Sozialforschung

5.8 Narrativer Ansatz und Biografieforschung

5.9 Phänomenologie

5.10 Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)

 

6 Qualitative Erhebungsmethoden

6.1 Datenarten in der qualitativen Sozialforschung

6.2 Interviewverfahren

6.3 Gruppendiskussion/Fokusgruppe

6.4 Weitere offene Verfahren zur Erhebung verbaler Daten

6.5 Beobachtung

6.6 Weitere Verfahren zur Erhebung qualitativer Daten

 

7 Qualitative Analyseverfahren

7.1 Datenaufbereitung: Transkriptionsverfahren

7.2 Auswertungsmethoden

7.3 Verfahren der Systematisierung

 

8 Bewertung qualitativer Forschung

8.1 Klassische Gütekriterien der qualitativen Forschung

8.2 Alternative Gütekriterien qualitativer Forschung

8.3 Ethische Fragen qualitativen Forschens

 

III Mixed Methods

 

9 Mixed-Methods-Forschung

9.1 Historie und Begriffsklärungen

9.2 Mixed Method-Designs

9.3 Weitere Gesichtspunkte bei der Planung von Mixed Methods-Studien

 

 

 

 

Kapitel 1 - Psychologie und Sozialwissenschaften als empirische Wissenschaften

 

Kapitel 1.1. - Was sind Gegenstand und Selbstverständnis der Psychologie

 

[1] Baur, N. & Blasius, J. (2022). Methoden der empirischen Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (3. vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 1–32). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_1

[2] Breuer, F. (2020). Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Me­thodik in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qua­litative Forschung in der Psychologie (Bd. 1, Ansätze und Anwendungsfelder, S. 27–48). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_2-2

[3] Brühl, R. (2021). Wie Wissenschaft Wissen schafft. Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. (3. überarb. u. erw. Aufl.). UVK Verlag.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 1.2 - Was kennzeichnet das wissenschaftliche Vorgehen?

 

[1] Creswell, J. W. & Creswell, J. D. (2022). Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. (6th ed.). Sage.

[2] Groeben, N. & Westmeyer, H. (1981). Kriterien psychologischer Forschung (2. Aufl.). Juventa.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 1.3 - Fünf Zielrichtungen wissenschaftlicher Tätigkeit in der Psychologie und den Sozialwissenschaften

 

[1] Brühl, R. (2021). Wie Wissenschaft Wissen schafft. Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. (3. überarb. u. erw. Aufl.). UVK Verlag.

[2] Nolting, H.-P. & Paulus, P. (2018). Psychologie Lernen. Eine Einführung und Anleitung (15. vollst. überarb. Aufl.). PVU.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 1.4 - Methoden im empirischen Forschungsprozess

 

[1] Baur, N. & Blasius, J. (2022). Methoden der empirischen Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (3. vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 1–32). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_1

[2] Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.). (2020). Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Ansätze und Verfahren. (2. erw. u. überarb. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 1.5 - Hypothesen

 

[1] Creswell, J. W. & Creswell, J. D. (2022). Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. (6th ed.). Sage. (Chap. 7: Research Questions and Hypotheses).

[2] Horvath, K. (2022). Forschungsfragen. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (3. vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 35–50). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_2

[3] Hussy, W. & Möller, H. (1994). Hypothesen. In T. Herrmann & W. H. Tack (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Methodologie und Methoden. Serie 1: Forschungsmethoden der Psychologie. Band 1: Methodologische Grundlagen der Psychologie (S. 475–507). Hogrefe.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 1.6 - Variablen

 

[1] Hussy, W. & Jain, A. (2002). Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie. Hogrefe.

[2] Richter, L., Paier, D. & Reiger, H. (2021). Quantitative Sozialforschung. Eine Einführung. (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Facultas. (Kap. 3.1: Messung von abstrakten Begriffen).

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 1.7 - Forschungsethik und gute wissenschaftliche Praxis

 

[1] Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (Hrsg.). (2018). Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung. Empfehlungen der Deutschen Ge­sellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen. Hogrefe.

[2] Grahe, J. (2021). A Journey into Open Science and Research Transparency in Psychology. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003033851

[3] Israel, M. & Hay, I. (2006). Research ethics for social scientists. Sage.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

 

I Quantitative Methoden

 

Kapitel 2 - Quantitative Erhebungsmethoden

 

Kapitel 2.1 - Besonderheiten psychologischer Erhebungen

 

[1] Pelham, B., & Blanton, H. (2007). Conducting research in psychology: Measuring the weight of smoke (3rd ed.). Thomson Wadworth.

[2] Webb, E. J., Campbell, D. T., Schwartz, R. F., Sechrest, L., & Grove, J. B. (1981). Nonreactive measures in the social sciences. Houghton Mifflin.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 2.2 - Beobachten, Zählen und Messen

 

[1] Michell, J. (1999). Measurement in psychology: Critical history of a metho­dological concept. Cambridge University Press.

[2] Steyer, R., & Eid, M. (2001). Messen und Testen (2. Aufl.). Springer.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 2.3 - Selbstberichtsverfahren: Befragung und Rating

 

[1] Pelham, B., & Blanton, H. (2007). Conducting research in psychology: Measuring the weight of smoke (3rd ed.). Thomson Wadworth.

[2] Schwarz, N. (1999). Self-reports: How the questions shape the answers. American Psychologist, 54, 93–105.

[3] Sudman, S., Bradburn, M. N., & Schwarz, N. (1996). Thinking about answers: The application of cognitive processes to survey methodology. Jossey-Bass.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 2.4 - Testen

 

[1] Amelang, M., & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention (4. Aufl.). Springer.

[2] Moosbrugger, H., & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogen­konstruktion (2. Aufl.). Springer.

[3] Steyer, R., & Eid, M. (2001). Messen und Testen (2. Aufl.). Springer.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 2.5 - Biopsychologische und neurowissenschaftliche Messungen

 

[1] Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010). Biologische Psychologie (7. Aufl.). Springer.

[2] Jäncke, L. (2005). Methoden der Bildgebung in der Psychologie und den ko­gnitiven Neurowissenschaften. Kohlhammer.

[3] Schandry, R. (2011). Biologische Psychologie: Ein Lehrbuch (3. Aufl.). Beltz.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 2.6 - Online-Datenerhebung

 

[1] Couper, M. P. (2008). Designing effective Web surveys. Cambridge Uni­versity Press.

[2] Fielding, N., Lee, R. M., & Blank, G. (Eds.). (2008). The Sage handbook of online research methods. Sage.

[3] Gosling, S. D., & Mason, W. (2015). Internet research in psychology. An­nual Review of Psychology, 66, 877–902. https://doi.org/10.1146/annurev- psych-010814-015321.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

 

Kapitel 3 - Quantitative Forschungsansätze

 

Kapitel 3.1 - Grundlagen

 

[1] Häder, M. & Häder, S. (2019). Stichprobenziehung in der quantitativen Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. erw. u. überarb. Aufl., S. 333–348). Sprin­ger VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_22

[2] Hussy, W. & Jain, A. (2002). Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie. Hogrefe.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 3.2 - Experiment

 

[1] Hart-Davis, A. (2019). Pawlows Hund. Und 49 andere Experimente, die die Psychologie revolutionierten. Knesebeck.

[2] Hussy, W. & Jain, A. (2002). Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie. Hogrefe.

[3] Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Experimentelle Designs. In P. Sedlm­eier & F. Renkewitz (Hrsg.), Forschungsmethoden und Statistik für Psycho­logen und Sozialwissenschaftler. (3. akt. u. erw. Aufl., S. 129–179). Pearson Deutschland.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 3.3 - Nicht experimentelle Forschungsansätze

 

[1] Groß, J. (2010). Die Prognose von Wahlergebnissen: Ansätze und empirische Leistungsfähigkeit. VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92313-0

[2] Lipsey, M.W. & Wilson, D.T. (2001). Practical meta-analysis. Sage.

[3] Schnell, R. (2016). Survey- Interviews: Methoden standardisierter Be­fragungen (2. Aufl.) Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19901-6

[4] Weiß, B. & Wagner, M. (2019). Meta-Analyse. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg)., Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., S. 1511–1522). Springer VS.  https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_112

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

 

Kapitel 4 - Quantitative Auswertungsmethoden

 

Kapitel 4.1 - Datenaufbereitung

 

[1] Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissen­schaftler: Lehrbuch mit Online-Materialien (7. Aufl.).Springer.

[2] Rasch, B., Friese, M., Hofmann W., & Naumann, E. (2014). Quantitative Methoden: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissen­schaftler (2 Bde., 4. Aufl.). Springer

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 4.2 - Deskriptivstatistische Methoden

 

[1] Aron, A., Aron, E. N., & Coups, E. J. (2009). Statistics for psychology (5th ed.). Pearson.

[2] Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissen­schaftler: Lehrbuch mit Online-Materialien (7. Aufl.). Springer.

[3] Diehl, J. M. & Kohr, H. U. (2004). Deskriptive Statistik (13. Aufl.). Klotz.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 4.3 - Inferenzstatistische Methoden

 

[1] Aron, A., Aron, E. N., & Coups, E. J. (2009). Statistics for psychology (5th ed.). Pearson.

[2] Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissen­schaftler: Lehrbuch mit Online-Materialien (7. Aufl.). Springer.

[3] Janczyk, M. & Pfister R. (2015). Inferenzstatistik verstehen: Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall. Springer.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

 

II Qualitative Methoden

 

Kapitel 5 - Qualitative Forschungsansätze

 

Kapitel 5.1 - Prinzipien qualitativen Forschens

 

[1] Breuer, F. (1996). Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und An­wendungen eines Forschungsstils. Westdeutscher Verlag.

[2] Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (4. Aufl.). Rowohlt.

[3] Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Beltz.

[4] Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2013). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

[5] Patton, M. Q. (2015). Qualitative evaluation and research methods (4th ed.). Sage.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 5.2 - Bewusste Stichprobenziehung

 

[1] Akremi, L. (2019). Stichprobenziehung in der qualitativen Sozial­forschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empi­rischen Sozialforschung (2. Aufl., Bd. 1, S. 313–332). Springer VS.

[2] Patton, M. Q. (2015). Designing qualitative studies. In ders., Qualitative research & evaluation methods (4th ed., pp. 243–326). Sage.

[3] Schreier, M. (2020). Fallauswahl. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 19–39). Springer VS.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 5.3 - Fallstudie

 

[1] Hering, L., & Jungmann, R. (2019). Einzelfallanalyse. In N. Baur & J. Bla­sius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (Bd. 1, S. 619–633). Springer VS.

[2] Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Einzelfallstudie. In dies., Qualitative Sozial­forschung (6. überarb. Aufl., S. 285–312). Beltz.

[3] Yin, R. K. (2017). Case study research and applications. Design and met­hods (6th ed.). Sage.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 5.4  - Methodologie der Gegenstandsbezogenen Theoriebildung („grounded theory“)

 

[1] Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2018). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (4. Aufl.). Springer Fachmedien.

[2] Glaser, B., & Strauss, A. (2008). Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung (2. korr. Aufl.). Huber.

[3] Mey, G., & Mruck, K. (2020). Grounded-Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck, (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 513–535). Springer VS.

[4] Mey, G., & Mruck, K. (Hrsg.) (2011). Grounded Theory Reader (2. akt. u. erw. Aufl.). VS Verlag.

[5] Strauss, A. L., & Corbin, J. (1998). The basics of qualitative research: Tech­niques and procedures for developing grounded theory (2nd ed.). Sage.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 5.5 - Ethnografie/Feldforschung

 

[1] Breidenstein, G., Hirschauer, St., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2020). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung (3. Aufl.). UVK Verlag.

[2] Girtler, R. (2001). Methoden der Feldforschung (4. neubearb. Aufl.). UTB.

[3] Thomas, St. (2020). Ethnografie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Hand­buch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 293–311). Springer VS.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 5.6 - Partizipative und emanzipatorische Forschungsansätze

 

[1] Bergold, J., & Thomas, S. (2020). Partizipatorische Forschung als Forschungsstil. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 113–134). Springer VS.

[2] Brydon-Miller, M. et al. (2011). Jazz and the Banyan tree. Roots and riffs on participatory action research. In Denzin, N. K. & Lincoln, Y. (Eds.), The Sage handbook of qualitative research (4th ed., pp. 387–400). Sage.

[3] Von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Springer VS.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 5.7 - Performative Sozialforschung

 

[1] Leavy, P. (2020). Method meets art. Arts-based research practice (3rd ed.). Guilford Press.

[2] Mey, G. (2020). Performative Sozialwissenschaft. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 201–225). Springer VS.

[3] Schreier, M. (2017). Kontexte qualitativer Sozialforschung: Arts-Based Research, Mixed Methods und Emergent Methods [58 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 18(2), Art. 6, https://doi.org/10.17169/fqs-18.2.2815.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 5.8 - Narrativer Ansatz und Biografieforschung

 

[1] Eberle, T. (2018). Phenomenology as a research method. In U. Flick (Ed.), The Sage handbook of qualitative data analysis (pp. 184–202). Sage.

[2] Vagle, M. D. (2018). Crafting phenomenological research (2nd ed.). Rout­ledge.

[3] Wendt, T. (2020). Phänomenologische Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 1, S. 101–124). Springer VS.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 5.9 - Phänomenologie

 

[1] Eberle, T. (2018). Phenomenology as a research method. In U. Flick (Ed.), The Sage handbook of qualitative data analysis (pp. 184–202). Sage.

[2] Vagle, M. D. (2018). Crafting phenomenological research (2nd ed.). Rout­ledge.

[3] Wendt, T. (2020). Phänomenologische Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 1, S. 101–124). Springer VS.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 5.10 - Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)

 

[1] Groeben, N. & Scheele, B. (2020). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative For­schung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 1, S. 185–202). Springer VS.

[2] Scheele, B. (Hrsg.) (1992). Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien. Aschendorff.

[3] Straub, J., & Weidemann, D. (2015). Handelnde Subjekte. ‚Subjektive Theorien‘ als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie. Psycho­sozial-Verlag.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

 

Kapitel 6 - Qualitative Erhebungsmethoden

 

Kapitel 6.1 - Datenarten in der qualitativen Sozialforschung

 

[1] Baur, N., & Blasius, J. (2020). Digitale Methoden. In dies. (Hrsg.), Hand­buch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., Bd. 2, S. 973–1116). Springer VS.

[2] Baur, N., & Blasius, J. (2020b). Weitere Datentypen. In dies. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., Bd. 2, S. 1119–1378). Springer VS.

[3] Flick, U. (2018). Types of data and how to collect them. In ders. (Ed.), The Sage handbook of qualitative data collection (pp. 231–438). Sage.

[4] McCay-Peet, L., & Quan-Haase, A. (2017). What is social media and what questions can social media research help us answer? In L. Sloan & A. Quan- Haase (Eds.), The Sage handbook of social media research met­hods (pp. 13–26). Sage.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 6.2 - Interviewverfahren

 

[1] Helfferich, C. (2010). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Aufl.). VS Verlag.

[2] Mey, G., & Mruck, K. (2020). Qualitative Interviews. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 315–336). Springer VS.

[3] Wengraf, T. (2001). Qualitative research interviewing. Sage.

[4] Witzel, A., & Reiter, H. (2012). The problem-centred interview. Sage.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 6.3 - Gruppendiskussion/Fokusgruppe

 

[1] Barbour, R. (2018). Doing focus groups (2nd ed.). Sage.

[2] Bohnsack, R., Przyborski, A., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2010). Das Gruppen­diskussionsverfahren in der Forschungspraxis (2. Aufl.). Budrich.

[3] Morgan, D. L., & Hoffman, K. (2018). Focus groups. In U. Flick (Ed.), The Sage handbook of qualitative data collection (pp. 250–263). Sage.

[4] Przyborski, A., & Riegler, J. (2020). Gruppendiskussion und Fokus­gruppe. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 395–412). Springer VS.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 6.4 - Weitere offene Verfahren zur Erhebung verbaler Daten

 

[1] Döring, N., & Bortz, J. (2016). Die qualitative Fragebogenmethode. In dies., Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissen­schaften (5. Aufl., S. 401–405). Springer Verlag.

[2] Konrad, K. (2020). Lautes Denken. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Hand­buch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 373–393). Springer VS.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 6.5 - Beobachtung

 

[1] Angrosino, M., & Rosenberg, J. (2011). Observations on observation. Continuities and challenges. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Eds.), The Sage handbook of qualitative research (pp. 467–478). Sage.

[2] Thierbach, C., & Petschick, G. (2020). Beobachtung. In N. Baur & J. Bla­sius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (Bd. 2, S. 1165–1181). Springer VS.

[3] Webb, E. J., Campbell, D. T., Schwartz, R. D., & Sechrest, L. (2000). Un­obtrusive measures: Non-reactive research in the social sciences (rev. ed.). Sage.

[4] Wästerfors, D. (2018). Observations. In U. Flick (Ed.), The Sage handbook of qualitative data collection (pp. 314–326). Sage.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 6.6 - Weitere Verfahren zur Erhebung qualitativer Daten

 

[1] Kusenbach, M. (2018). Go-alongs. In U. Flick (Ed.), The Sage handbook of qualitative data collection (S. 344–361). Sage.

[2] Manderscheid, K. (2020). Mobile Methods. In N.Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., Bd. 2, S. 1361–1370). Springer VS.

[3] Rose, G. (2016). Making images as research data: Photo-documentation and photo-elicitation. In dies., Visual methodologies (4. Aufl., S. 307–329). Sage.

[4] Stahlke, I. (2020). Rollenspiel. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qua­litative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 413–432). Springer VS.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

 

Kapitel 7 - Qualitative Analyseverfahren

 

Kapitel 7.1 - Datenaufbereitung: Transkriptionsverfahren

 

[1] Dresing, T., & Pehl, T. (2020). Transkription. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 835–854). Springer VS.

[2] Fuß, S., & Karbach, U. (2019). Grundlagen der Transkription: Eine prakti­sche Einführung (2. Aufl.). Verlag Barbara Budrich.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 7.2 - Auswertungsmethoden

 

[1] Garz, D., & Raven, U. (2020). Objektive Hermeneutik. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 579–602). VS Verlag.

[2] Reichertz, J. (1995). Die objektive Hermeneutik – Darstellung und Kritik. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung (Bd. 2: Methoden, S. 379–423). Deutscher Studien Verlag.

[3] Wernet, A. (2021). Einladung zur Objektiven Hermeneutik. Ein Studien­buch für den Einstieg. Verlag Barbara Budrich.

 

[1] Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung: Eine Einführung in qualitative Methoden. Verlag Barbara Budrich.

[2] Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (Hrsg.) (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualita­tiver Sozialforschung (3. Aufl.). Springer VS.

[3] Przyborski, A., & Slunecko, T. (2020). Dokumentarische Methode. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 537–554). Springer VS.

 

[1] Coffey, A., & Atkinson, P. (1996). Concepts and coding. In A. Coffey & P. Atkinson (Eds.), Making sense of qualitative data (pp. 26–53). Sage.

[2] Gibbs, G. (2007). Analyzing qualitative data. Sage.

[3] Mey, G., & Mruck, K. (2020). Grounded-Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 513–535). Springer VS.

[4] Saldana, J. (2021). The coding manual for qualitative researchers (4th ed.). Sage.

[5] Strauss, A., & Corbin, J. (2008). Basics of qualitative research: Techniques and procedures for developing grounded theory (3rd ed.). Sage.

 

[1] Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz Juventa.

[2] Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. akt. u. überarb. Aufl.). Beltz.

[3] Schreier, M. (2012). Qualitative content analysis in practice. Sage.

 

[1] Angermüller, J. (2014). Einleitung. Diskursforschung als Theorie und Analyse. Umrisse eines interdisziplinären und internationalen Feldes. In Angermüller et al. (Hrsg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Hand­buch (Bd. 1, S. 16–36). transcript Verlag.

[2] Deppermann, A. (2020). Konversationsanalyse und Diskursive Psycho­logie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsgs.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 649–672). Springer VS.

[3] Schmitt, R. (2020). Metaphernanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsgs.), Hand­buch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 691–710). Springer VS.

[4] Willig, C. (2015). Discourse analysis. In J. A. Smith (Ed.), Qualitative psy­chology. A practical guide to research methods (pp. 143–167). Sage.

 

[1] Eco, U. (2002). Einführung in die Semiotik. UTB.

[2] van Leeuwen, T. (2001). Semiotics and iconography. In T. van Leeuwen & C. Jewitt (Eds.), Handbook of visual analysis (pp. 92–118). Sage.

[3] Leeuwen, T. van (2005). Introducing social semotics. Routledge.

 

[1] Knoblauch, H., Baer, A., Laurier, E., Petschke, S., & Schnettler, B. (Hrsg.). (2008). Visuelle Verfahren. Forum Qualitative Sozialforschung, 9 (3). Ver­fügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/11. Letzter Zugriff am 31.8.2022.

[2] Marotzki, W., & Niesyto, H. (2012). Bildinterpretation und Bildverstehen (2. Aufl.). VS Verlag.

[3] Müller, M. (2011). Iconography and iconology as visual method and ap­proach. In E. Margolis & L. Pauwels (Eds.), The Sage handbook of visual research methods (pp. 283–297). Sage.

[4] Rose, G. (2016). Visual methodologies. An introduction to researching with visual materials (4th ed.). Sage.

 

[1] Evers, J., Mruck, K., Silver, C., & Peters, B. (Hrsg.). (2011). Das KWA­LON Experiment: Entwickler/innen und Nutzer/innen zu qualitativer Datenanalyse-Software. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Quali­tative Social Research [Online Journal] 12 (1). Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/36. Letzter Zugriff am 31.08.2022.

[2] Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2020). Computergestützte Analyse qualitativer Daten. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 813–833). Springer VS.

[3] Lewins, A., & Silver, C. (2014). Using software in qualitative research (2nd ed.). Sage.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 7.3 - Verfahren der Systematisierung

 

[1] Kluge, S. (1999). Empirisch begründete Typenbildung. Leske & Budrich.

[2] Kuckartz, U. (2020). Typenbildung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Hand­buch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 795–812). Springer VS.

[3] Miles, M. B., Huberman, A. M., & Saldana, J. (2019). Qualitative data analysis. An expanded sourcebook (4th ed.). Sage.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

 

Kapitel 8 - Bewertung qualitativer Forschung

 

Kapitel 8.1 - Klassische Gütekriterien der qualitativen Forschung

 

[1] Flick, U. (2020). Gütekriterien qualitativer Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 247–263). Springer VS.

[2] Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz.

[3] Steinke, I. (2003). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardoff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 319–330). Rowohlt.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 8.2 - Alternative Gütekriterien qualitativer Forschung

 

[1] Breuer, F. (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, metho­dische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualita­tive Social Research [Online Journal] 4(2), https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.698.

[2] Flick, U. (2020). Gütekriterien qualitativer Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 247–263). Springer VS.

[3] Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz.

[4] Steinke, I. (2003). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardoff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 319–330). Rowohlt.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 8.3 - Ethische Fragen qualitativen Forschens

 

[1] Kiegelmann, M. (2020). Forschungsethik. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 247– 263). Springer VS.

[2] Roth, W.-M. (2004). Qualitative Forschung und Ethik [15 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 5 (2), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-5.2.614.

[3] Von Unger, H., Narimani, P., & M‘Bayo, R. (Hrsg.) (2014). Forschungs­ethik in der qualitativen Forschung. Springer VS.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

 

III Mixed Methods

 

Kapitel 9 - Mixed-Methods-Forschung

 

Kapitel 9.1 - Historie und Begriffsklärungen

 

[1] Johnson, R. B., Onwuegbuzie, A., & Turner, L. A. (2007). Towards a defi­nition of mixed methods research. Journal of Mixed Methods Research, 1(2), 112–132.

[2] Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer VS.

[3] Schreier, M., & Odağ, O. (2021). Mixed methods. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S. 159–184). Springer VS.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 9.2 - Mixed Method-Designs

 

[1] Creswell, J. W., & Plano Clark, V. (2017). Designing and conducting mixed methods research (3.rd ed., ch. 3 u. 4). Sage.

[2] Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer VS.

[3] Schoonenboom, J., & Johnson, R. B. (2017). How to construct a mixed methods design. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 57, 107–132.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

Kapitel 9.3 - Weitere Gesichtspunkte bei der Planung von Mixed Methods-Studien

 

[1] Bazeley, P. (2018). Integrating analyses in mixed methods research. Sage.

[2] Plano Clark, V. L., Garrett, A. L., & Leslie-Pelecki, D. L. (2010). Apply­ing three strategies for integrating quantitative and qualitative databases in a mixed methods study of a non-traditional graduate education pro­gram. Field Methods, 22(2), 154–174. https://doi.org/10.1177/15258 22X09357174. Zugegriffen am 02.08.2023.

 

zurück zur Inhaltsübersicht

 

 

 

 

 

Zurück zur Übersicht